Blitzsteuerung

Aus drf-faq
Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung: Dieser Artikel oder Abschnitt wird zur Zeit überarbeitet.
Er kann daher unvollständig oder fehlerhaft sein. Wenn du hieran mitarbeiten willst, koordiniere dich bitte mit den letzten Bearbeitern dieser Seite.

Bei der Blitzsteuerung geht es um die Synchronisierung von Kamera und Blitz und um die Steuerung der Belichtung.

Synchronisierung von Kamera und Blitz

Damit der Blitz sein Licht zum Bild beitragen kann, muss die Auslösung des Blitzes bei geöffnetem Kamera-Verschluß erfolgen. Hierzu wird der Blitz mit der Kamera synchronisiert. Dies erfolgt dann durch das Verbinden des Blitzes mit der Kamera. Hier bei kommen folgende Varianten zum Einsatz:

Aufstecken des Blitzes an der Kamera

Bei vielen Kameras gibt es einen Aufsteckschuh, in den sich ein Blitzgerät einschieben läßt. Mit Ausnahme von Minolta und Sony verwenden alle Kamerahersteller den gleichen mechanischen (nach DIN-ISO genormten) Anschluß. Von der elektrischen Seite gibt es dann aber mehrere Varianten.

Kein elektrischer Kontakt

Wenn der Blitzschuh keinen elektrischen Kontakt herstellt, dann muss das Blitzgerät an den Synchronkontakt der Kamera (X-Kontakt) mit einem Kabel angeschlossen werden.

einfacher Mittenkontakt

Beim einfachen Mittenkontakt wird wie beim X-Kontakt der Blitz durch das Schließen eines Stromkreises ausgelöst. Moderne Kameras vertragen am Mittenkontakt sehr unterschiedlich hohe Spannungen. Dies ist beim Einsatz alter Blitze, die zum Teil hohe Blitzzündspannung besitzen zu berücksichtigen.

Wenn eine Kamera keinen Anschluß für ein kabel-gebundenen externen Blitz besitzt, dann läßt sich der Mittenkontakt mit einem entsprechenden Adapter für den Kabelanschluß nutzen.

Hinweis: Kameras, die am X-Kontakt höhere Zündspannungen vertragen, müssen dieses am Blitzschuh nicht unbedingt ebenfalls können!

Systemanschluß für die unterschiedlichen TTL-Verfahren

Die je nach Kamerasystem unterschiedlichen TTL-Verfahren benötigen jeweils andere Kontakte an der Kamera. Dies führt dann zu den unterschiedlichen Anschlußvarianten.

Mit dem SCA-System gibt es ein Blitzsystem mit dem sich durch den Austausch von Anschlußadaptern an den Blitzen ein Blitz an unterschiedliche Kameras anpassen kann. Mit immer neuen Varianten an Blitzen und Adaptern wird das System an die Weiterentwicklung der Kameras angepasst. Eine Übersicht hierzu findet sich in der entsprechenden Metz SCA-FAQ


Verbindung des Blitzes mit einem Kabel / Kabelsysteme zur Kamera

Die älteste Standardverbindung eines Blitzes mit der Kamera ist der Kabelanschluß (X-Kontakt). Je nach Blitzsteuerung werden unterschiedliche Anschlußkabel verwendet.

einfaches Synchronkabel

An der Kamera wird mit dem X-Kontakt /PC-Anschluß verbunden. Neben dem festen Anschluß des Kabels am Blitz gibt es auch am Blitz abnehmbare Kabel. Hier kommen dann unterschiedliche Steckerformen zum Einsatz.

Dieser Anschluß wird oft auch PC-Anschluß nach den ersten Verschlüssen, die damit ausgestatt waren gennant (Prontor / Compur).


Systemkabel

Daneben gibt es unterschiedliche Blitzkabelsysteme für spezifische Steuerungssysteme von

Metz

Mit dem Metz SCA 305 A - TTL Multiconnector können im SCA300-System können Blitze über Kabel miteinander verbunden werden und so in die TTL-Blitzbelichtungsmessung einbezogen werden. Hierzu wird dieser Adapter zwischen normalen SCA 300-Adapter und Blitz geschoben. Als Verbindungskabel dient ein Systemkabel Metz SCA 305 , 305 S, und als Verlängerungskabel das 305 V. Durch geschickten Einsatz ist auch SCA 307A geeignet. Es können bis zu 3 weitere Blitzgeräte lt |Metz mit bis zu 15 m Kabellänge angeschlossen werden.

Olympus

Zum Olympus-Blitzzubehör siehe auch die inoffizielle Olympus eSIF.

Olympus war der erste Hersteller von SLRs, der TTL-Blitzsteuerung in Serienfertigung einsetzte. Gerüchteweise hat man das Verfahren von Praktica lizensiert, weshalb der entsprechende SCA-Adapter 321 noch heute die Bezeichnung Olympus/Practica trägt.

Das TTL-Blitzen wurde 1974 auf der photokina mit der OM-2 und dem Blitz Quick-Auto 310 vorgestellt, etwas später wurden die sogenannten T-System-Blitze eingeführt. Während nur ein einziger QA 310 an der Kamera möglich war, können im Tsystem bis zu 9 Systemblitze gekoppelt und gemeinsam gesteuert werden.

Die Systemblitze sind:

  • T-20 Aufsteckblitz mit Leitzahl 20 (ohne Systembuchse)
  • T-32 Aufsteckblitz mit LZ 32
  • T-8 und T-10 Ringblitze
  • T-45 Stabblitz mit Leitzahl 45
  • T-28 Macroblitze

Systemkabel und Adapter/Verteiler:

  • T-Cords Kabel mit verschiedenen Längen
  • TTL-Multi-Connector Verbinder für 3 Blitze an einer Kamera, kaskadierbar
  • Connector T-20 Adapter, um den T-20 ins System einzubinden
  • verschiedene Adapter für OM-Kameras mit und ohne Systemblitzanschluß

Außerdem der Power-Grip 2, um aus dem T-32 einen Stabblitz mit kürzeren Blitzfolgezeiten zu machen

Funktionsweise: Das Olympus-TTL-Blitzen arbeitet rein analog mit 2 Zusatzkontakten: Über einen wird der Kamera der eingeschaltete Blitz mitgeteilt, um diese auf Sync-Zeit zu schalten und ggf. ein Symbol im Sucher anzuzeigen. Gezündet wird über den Mittenkontakt, bei Erreichen der für eine korrekte Belichtung nötigen Blitzleistung wird über den zweiten Zusatzkontakt der Blitz abgeschaltet. Die Blitzkontrolle erfolgt mit anderem Spannungspotential über den ersten Zusatzkontakt. In den Systemsteckern und T-Cords ist eine weitere Ader vorhanden, diese war offiziell reserviert für "Future-Use", wurde aber niemals genutzt.

Das Kabel-System ist ein einfaches Zusammenkoppeln aller Blitz zu einer Kaskade, an deren Sternpunkt die Kamera steht und die Pins der Blitze einfach zusammengeschaltet werden. Aufgrund dieser Tatsache ist die Zahl der Blitze limitiert (9 laut Olympus), auch die Gesamtkabellänge darf eine gewisse Meterzahl nicht übersteigen. Da das System einfach aufgebaut ist, kann zb ein T32 auf der Kamera eingesetzt werden, an der Systembuchse der Kamera ein mittels T-Cord angeschlossener Multiconnector mit weiteren T-32.

Nikon (Kabelgestützte TTL-Multiblitzsteuerung)

Bei der kabelgstützen TTL-Multiblitzsteuerung von Nikon könnnen entfesselte Blitzgeräte in das TTL-Blitzsteuerungssytem eingebunden werden.

Die Kameras werden von Nikon in insgesamt 7 Gruppen, die selber als Master verwendet bzw. mit jeweils unterschiedlichen Adaptern zu den Masterblitzgeräten verbunden werden, eingeteilt. Welche Blitzgeräte sich als Master- bzw Slaveblitzgeraäte verwenden lassen ist aus den Handbüchern zu den Blitzgeräten ersichtlich.

Als Systemzubehör zum Verbinden von Kameras und Blitzen kommen

  • AS-10 Adapter mit
    • Stativgewinde,
    • Blitzschuh für einen Slaveblitz und
    • 3 Kabelanschlüßen für weitere Slaves
  • AS-17 Blitzschuhadaper für Nikon F3
  • SC-11 gehört nicht zum System, sondern ist ein PC-Kontakt-anschlußkabel.
  • SC-12 Verbindungskabel zum SB11 / SB14 / SB 140
  • SC-14 Nikon F3 zum Masterblitz
  • SC 15 1 m Verbindungskabel zwischen Master und Slave
  • SC-17 TTL-Verbindungskabel zwischen Kamerablitzschuh und Masterblitz
  • SC-18 1,5 m Verbindungskabel zwischen Master und Slave
  • SC-19 3 m Verbindungskabel zwischen Master und Slave
  • SC-23 Verbindungskabel zum SB11 / SB14 / SB 140
  • SC-24 Verbindungskabel für F4 / F5 zum Masterblitz
  • SC-26 1,5 m Verbindungskabel zwischen Master und Slave
  • SC-27 3 m Verbindungskabel zwischen Master und Slave
  • SC-28 3 m ITTL-verbindungskabel
  • SC-29 TTL-Verbindungskabel zwischen Kamerablitzschuh mit AF-Hilfslicht und Masterblitz
  • SC 30 Verbindungskabel für SB-R200

zum Einsatz.

Die Systemgrenzen liegen bei

  • einer Gesamtlänge der Kabel von 5m
  • einer Anzahl der Blitzgeräte von 5.
  • einer Summe der Koeefizienten der Blitzgeräte von 20 (20°C) bzw 13 (40°C).

Die Blitzgeräte werden die Koeffizenten wie folgt zugeordnet:

  • 1: SB-800, SB-80DX, SB-50DX, SB-30, SB-29, SB-29s, SB-28, SB-28DX, SB-27, SB-26, SB-25, SB-24, SB-22s, SB-14, SB-11, SB-1401
  • 4: SB-23, SB-21, SB-17, SB-16, SB-15
  • 6: SB-22
  • 9: SB-20

Drahtlose Blitzsteuerung

Die Drahtlose Blitzsteuerung unterscheidet nach Auslösung mit Licht oder Funk. Hier gibt es dann die unterschiedlichen Systeme für die unterschiedlichen Anwendesfälle, Blitze und Kamerasysteme.

Steuerung der Belichtung beim Blitzen

Je nach Ausstattung (und Alter) der Blitze verfügen Blitzgeräte über unterschiedliche Möglichkeiten der Steuerung. Je nach Gerät sind diese in den unterschiedlichsten Kombination in den Geräten enthalten.

Manueller Blitz

Dieses Verfahren ist das älteste Verfahren im Umgang mit Elektronen-Blitzgeräten.

Beim manuellen Blitzen wird der Blitz von Hand auf eine Leistungsstufe eingestellt und bei jeder Auslösung diese Leistung abgegeben.

Die benötigte Leistung ergibt sich aus

  • der Empfindlichkeit von Film bzw. Sensor
  • der Entfernung des Objekts von der Kamera
  • der Blende des Objektivs
  • dem Bildwinkel der aufgenommen werden soll (minderwichtig)


Für ein Bild ist bei gegebener Empfindlichkeit das Produkt aus Blende und Entfernung konstant und bezeichnet die Leitzahl des Blitzes.

Heute wird dieses Verfahren oft mit Studioblitzanlagen, aber auch beim Blitzen nach der Methode Strobist eingesetzt.

Automatikblitz / Computerblitz

Ein Automaikblitz misst mit einer Sensorzelle das Blitzlicht und schaltet die Blitzröhre bei Erreichen der gewünschten Lichtmenge ab. Weil bei der Einführung dieser Blitze das Wort Computer sehr modern war, wurden diese Blitze, die eine einfache Steuerung enthalten, entsprechend benannt. Viele Geräte enthalten Einstellungsmöglichkeiten für unterschiedliche Blendenstufen und damit Blitzreichweiten.

TTL-Blitzsteuerung

Die TTL-Messverfahren haben im Laufe der Zeit eine ständige Weiterentwicklung erfahren. Spätestens mit der Einführung der Digitalfotografie wurden dann auch Vorblitze benötgt. Die Unterscheidung nach digitalen und analogen Kameras ist nur begrenzt hilfreich, weil es auch bei analogen Kameras teilweise Mess-Vorblitze gibt.

Dies sind u.a ab der Nikon F90 jede SLR in jedem Modus außer "M", wenn es der Blitz unterstützt und diese Funktion vom Fotografen nicht explizit abgeschaltet wurde, aber auch die Canon T90 (?)

ohne Vorblitz

Bei der TTL-Blitzsteuerung ohne Vorblitz erfolgt die Belichtungsmessung für den Blitz durch die Linse (Through-The-Lens) während der Aufnahme durch Reflektion über die Filmebene.

mit Vorblitz

Bei der TTL-Blitzsteuerung mit Vorblitz wird vor der Aufnahme ein Messblitz oder eine Serie von Messblitzen abgegeben, die dann von der Kameraelektronik ausgewertet werden. Hierbei ist dann der Verschluß noch geschlossen und die Messung efolgt über den normalen Belichtungsmesser oder einen besonderen Sensor. Bei der eigentlichen Aufnahme wird dann nur die vorher berechnete Blitzleistng vom Blitz abgefordert.