Bronica: Unterschied zwischen den Versionen
(→Kameras) |
(→SQ-Reihe: Einfügen der Kameras) |
||
Zeile 957: | Zeile 957: | ||
Weiterführende Seiten (extern) | Weiterführende Seiten (extern) | ||
- | - | ||
+ | |||
+ | ==== Objektive ==== | ||
+ | |||
+ | Hier fehlen noch die Details | ||
+ | |||
+ | ==== Zubehör ==== | ||
+ | |||
+ | Hier fehlen noch die Details | ||
+ | |||
=== SQ-Reihe === | === SQ-Reihe === | ||
+ | ==== Kameras ==== | ||
+ | |||
+ | ===== SQ ===== | ||
[http://d-r-f.de/mittelformat/slr/bronica/brsq.html SQ] | [http://d-r-f.de/mittelformat/slr/bronica/brsq.html SQ] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== SQ-A ===== | ||
[http://d-r-f.de/mittelformat/slr/bronica/brsqa.html SQ-A] | [http://d-r-f.de/mittelformat/slr/bronica/brsqa.html SQ-A] | ||
+ | |||
+ | ===== SQ-Am ===== | ||
[http://d-r-f.de/mittelformat/slr/bronica/brsqam.html SQ-Am] | [http://d-r-f.de/mittelformat/slr/bronica/brsqam.html SQ-Am] | ||
+ | ===== SQ Ai (n) ===== | ||
[http://d-r-f.de/mittelformat/slr/bronica/brsqai.html SQ-Ai](n) | [http://d-r-f.de/mittelformat/slr/bronica/brsqai.html SQ-Ai](n) | ||
+ | ===== SQ-B (n) ===== | ||
[http://d-r-f.de/mittelformat/slr/bronica/brsqb.html SQ-B](n) | [http://d-r-f.de/mittelformat/slr/bronica/brsqb.html SQ-B](n) | ||
+ | |||
+ | ==== Objektive ==== | ||
+ | |||
+ | Hier fehlen noch die Details | ||
+ | |||
+ | ==== Zubehör ==== | ||
+ | |||
+ | Hier fehlen noch die Details | ||
== 6x7 == | == 6x7 == |
Version vom 1. November 2009, 15:23 Uhr
Bronica zählt zu den Herstellern von Mittelformat-Spiegelreflexkameras
Zum Unternehmen finden sich Informationen in der Wikipedia
Bronica baute von 1959 - 1980 6x6-SLR-Kameras mit Schlitzverschluss: von der Z bis zur S2A mechanisch gesteuert, die EC-Reihe dann elektronisch gesteuert.
Zwischen 1976 - 2004 produzierte Bronica parallel drei SLR-Systeme mit elektronisch gesteuerten Zentralverschluss-Objektiven der Formate 4,5x6 (ETR-Reihe ab 1976), 6x6 (SQ-Reihe ab 1980) und 6x7 (GS-1 ab 1983). Innerhalb der Systemreihe ist fast alles miteinander kompatibel - nicht jedoch zwischen den Reihen.
Tamron, welches die Firma nach dem Tod des Firmengründers übernommen hatte, bietet auf ihrer Website ein Bronica-Archiv (englisch).
Inhaltsverzeichnis
- 1 4,5x6
- 2 6x6
- 2.1 Oldies
- 2.1.1 Kameras
- 2.1.1.1 Kurzübersicht Zenza Bronica Z
- 2.1.1.2 Kurzübersicht Zenza Bronica D
- 2.1.1.3 Kurzübersicht Zenza Bronica C
- 2.1.1.4 Kurzübersicht Zenza Bronica S
- 2.1.1.5 Kurzübersicht Zenza Bronica S2
- 2.1.1.6 Kurzübersicht Zenza Bronica S2a
- 2.1.1.7 Kurzübersicht Zenza Bronica EC-TL
- 2.1.1.8 Kurzübersicht Zenza Bronica EC-TL II
- 2.1.2 Objektive
- 2.1.3 Zubehör
- 2.1.1 Kameras
- 2.2 SQ-Reihe
- 2.1 Oldies
- 3 6x7
4,5x6
Kameras
ETR
Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
Nennformat / Effektivformat | 4,5x6 / 42x56mm |
Noch neu erhältlich? | Nein. |
Produktions- und Verkaufszeitraum | 1976 bis 1979 |
Belichtungsfunktionen | Je nach Sucher TTL-Nachführmessung oder Zeitautomatik. |
Verschlussart | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
Verschlusszeiten | 1/500s - 8s, T. |
Wechselmagazine | 4,5x6 (120 und 220), 24x36 (135 N) und 24x54 (135 W). |
Spiegelvorauslösung | Nein. |
Filmtransport | Kurbel, Schnellschaltgriff oder Motor. |
Autofokus | Nein |
Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. |
Shiftobjektiv | PCS 55/4,5 von Schneider (nicht mehr neu erhältlich) |
Zoomobjektive | PE 45-90/4-5,6 aspherical (if) sowie PE 100-220/4,8 apsherical (if).
Von Schneider-Kreuznach E 70-140/4.5 sowie E 125-250/5,6. |
Makroobjektive | PE 105/4,5 (1:1) |
Polaroid-Rückteil | Ja |
Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision und Sinar. |
Modellvergleich | Erstes Modell von Bronica im 4,5x6-Format. Identisch mit der ETRC, aber mit Wechselmagazinen. Leicht verbesserter Nachfolger war die ETRS. |
ETR-C
Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
Nennformat / Effektivformat | 4,5x6 / 42x56mm |
Noch neu erhältlich? | Nein. |
Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1977 bis 1980 |
Belichtungsfunktionen | Je nach Sucher TTL-Nachführmessung oder Zeitautomatik. |
Verschlussart | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
Verschlusszeiten | 1/500s - 8s, T. |
Wechselmagazine | Filmeinsätze 4,5x6 (120 und 220), keine Wechselmagazine |
Spiegelvorauslösung | Nein. |
Filmtransport | Kurbel, Schnellschaltgriff oder Motor. |
Autofokus | Nein |
Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. |
Shiftobjektiv | PCS 55/4,5 von Schneider (nicht mehr neu erhältlich) |
Zoomobjektive | PE 45-90/4-5,6 aspherical (if) sowie PE 100-220/4,8 apsherical (if). Von Schneider-Kreuznach E 70-140/4.5 sowie E 125-250/5,6. |
Makroobjektive | PE 105/4,5 (1:1) |
Polaroid-Rückteil | Nein. |
Digitale Rückteile | Nein. |
Modellvergleich | identisch mit der ETR, aber ohne Wechselmagazine. |
ETRS
Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
Nennformat / Effektivformat | 4,5x6 / 42x56mm |
Noch neu erhältlich? | Nein. |
Produktions- und Verkaufszeitraum | 1979 bis 1989 |
Belichtungsfunktionen | Je nach Sucher TTL-Nachführmessung oder Zeitautomatik. |
Verschlussart | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
Verschlusszeiten | 1/500s - 8s, T. |
Wechselmagazine | 4,5x6 (120 und 220), 24x36 (135 N) und 24x54 (135 W). |
Spiegelvorauslösung | Nein. |
Filmtransport | Kurbel, Schnellschaltgriff oder Motor. |
Autofokus | Nein |
Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. |
Shiftobjektiv | PCS 55/4,5 von Schneider |
Zoomobjektive | PE 45-90/4-5,6 aspherical (if) sowie PE 100-220/4,8 apsherical (if).
Von Schneider-Kreuznach E 70-140/4.5 sowie E 125-250/5,6. |
Makroobjektive | PE 105/4,5 (1:1) |
Polaroid-Rückteil | Ja |
Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision und Sinar. |
Modellvergleich | Detailverbesserungen an der Verschlusssperre gegenüber dem Vorgänger ETR. 1982 nochmals überarbeitet (ohne Namenswechsel), mit Detailverbesserungen am Gehäuse und den Rückteilen. Nachfolger ist die aktuelle ETRSi mit Spiegelvorauslösung, Bulb und Blitzmessung. |
ETRSi
Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
Nennformat / Effektivformat | 4,5x6 / 42x56mm |
Noch neu erhältlich? | Nein. |
Produktions- und Verkaufszeitraum | 1989 bis 2004 |
Belichtungsfunktionen | Je nach Sucher TTL-Nachführmessung oder Zeitautomatik. Mit AE-III-Prisma Spotmessung und AE-Lock. |
Verschlussart | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
Verschlusszeiten | 1/500s - 8s, B, T. |
Wechselmagazine | 4,5x6 (120 und 220), 24x36 (135 N) und 24x54 (135 W). |
Spiegelvorauslösung | Nein. |
Filmtransport | Kurbel, Schnellschaltgriff oder Motor. |
Autofokus | Nein |
Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit SCA-Adapter. |
Shiftobjektiv | PCS 55/4,5 von Schneider |
Zoomobjektive | PE 45-90/4-5,6 aspherical (if) sowie PE 100-220/4,8 apsherical (if).
Von Schneider-Kreuznach E 70-140/4.5 sowie E 125-250/5,6. |
Makroobjektive | PE 105/4,5 (1:1) |
Polaroid-Rückteil | Ja |
Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision und Sinar. |
Modellvergleich | Letztes Modell der 4,5x6-Reihe. Vorgängermodell war die ETRS ohne Spiegelvorauslösung, ohne Bulb und ohne TTL-Blitzmessung. |
Objektive und Zubehör
Objektive
Zunächst gab es die Zenzanon-E-Serie. Diese wurde abgelöst durch die Zenzanon-PE-Serie. Die PE-Objektive sind komplett neu berechnet und bieten einen Blendenring mit halben Stufen. Alle Objektive passen auf alle ETR-Modelle.
- PE 30mm/3.5 Fisheye
- PE 40mm/4.0
- PE 50mm/2.8
- Schneider Kreuznach E 55/3.5 Shift
- PE 60mm/2.8
- PE 75mm/2.8 Normalobjektiv
- PE 105mm/4.5 1:1 Macro
- PE 135mm/4.0
- PE 150mm/3.5
- PE 180mm/4.5
- PE 200mm/4.5
- PE 250mm/5.6
- PE 500mm/8.0 Flourite
- EII 500mm/8.0
- PE 45-90mm/4-5.6 Aspherical (IF)
- Schneider-Kreuznach E 70-140mm/4.5
- PE 100-220mm/4.8 Aspherical (IF)
- Schneider-Kreuznach E 125-250mm/5,6
- PE 1.4X Teleconverter
- PE 2X Teleconverter
Sucher
- Lichtschacht mit Sucherlupe, keine Belichtungsmessung
- Prismensucher, keine Belichtungsmessung
- 90-Grad-Prismensucher, keine Belichtungsmessung
- High-Eyepoint Sportsucher, keine Belichtungsmessung
- AE-Prismensucher (ab 1976) mit Zeitautomatik und Nachführmessung (mittenbetont integral), LED-Anzeigen, Start der Messung durch einen Knopf am Sucher
- AE-II-Prismensucher (ab 1979) mit Zeitautomatik und Nachführmessung (mittenbetont integral). LED-Anzeigen, Messung wird ab der ETRS durch halbdurchgedrückten Auslöser der Kamera gestartet oder durch einen Knopf am Sucher
- AE-III-Prismensucher (ab 1994) mit Zeitautomatik und Nachführmessung (mittenbetont integral, spot), LCD-Anzeigen, Messwertspeicherung. Start der Messung ausschließlich durch die Kamera, daher funktioniert die Messung nicht mit der ETR.
Rückteile
Die Magazine gibt es in zwei Ausführungen: E und Ei. Die Ei-Magazine wurden mit der ETRSi eingeführt und haben zwei Entriegelungknöpfe zum Öffnen des Magazins, der Magazinschieber ist gegen versehentliches Herausziehen geschützt und kann nur bei angesetzter Kamera rausgezogen werden. Alle Magazine passen auf alle Kameras (bis auf ETRC, diese hat keine Wechselmagazine).
- Ei 120, 15 6x4,5-Aufnahmen auf 120er Rollfilm
- Ei 220, 30 6x4,5-Aufnahmen auf 220er Rollfilm
- Ei 135 N, für Kleinbildfilme, Format 24x36mm
- Ei 135 W, für Kleinbildfilme, Panoramaformat 24x56mm
Zubehör
Es gibt noch sehr viel weiteres Zubehör zum ETR-System. Besonders interessant sind die Griffe:
- Schnellschalthandgriff. Wird anstelle der Handkurbel angesetzt und ermöglicht eine Handhabung ähnlich einer Kleinbild-SLR. Mit integriertem Blitzschuh (Hot shoe).
- Motorhandgriff E (ab 1976): recht groß und eckig. Ermöglicht automatischen Filmtransport mit 1 B/sec. Benötigt 8 AA-Batterien.
- Motorhandgriff Ei (ab 1988): rundere, etwas kompaktere Form, benötigt 6 AA-Batterien und ist etwas schneller.
- Motorhandgriff Ei-II (ab 1998): sehr viel kompaktere Form, viel handlicher. Ist kaum größer als der Schnellschalthandgriff. Benötigt eine 2CR5-Batterie.
Dann gibt es unterschiedliche Einstellscheiben: mit Gitter, verschiedenen Scharfstellhilfen, etc. Auch hier gibt es eine neuere Ei-Ausführung, die eine kleine Klarfläche für die Anzeige der Blitzbereitschaft der ETRSi hat. Aber auch in der ETRSi können die älteren Scheiben verwendet werden - die Blitzbereitschaftsanzeige ist dann eben etwas milchig.
Für die ETRSi gibt es dann noch den SCA-386 Blitzadapter, der die TTL-Blitzsteuerung ermöglicht. Dieser passt auch an die SQ-Ai und die GS-1.
6x6
Oldies
Kameras
Kurzübersicht Zenza Bronica Z
Vorsicht: Die Datenbank ist noch im Aufbau und daher unvollständig.
Kameratyp Einäugige Spiegelreflexkamera
Nennformat / Effektivformat 6x6 / 56x56mm
Noch neu erhältlich? Nein.
Produktions- und Verkaufszeitraum Von 1958 bis 1961.
Belichtungsfunktionen Keine Messung.
Verschlussart mechanisch gesteuerter Schlitzverschluss.
Verschlusszeiten 1/1250s - 10s, Bulb.
Wechselmagazine Ja, für 120er Film.
Spiegelvorauslösung Nein.
Filmtransport manuell.
Autofokus Nein
Blitzfunktionen Synchronisation bei 1/40s, keine TTL-Messung.
Shiftobjektiv Nein.
Zoomobjektive 170-320/4.0 sowie 135-300/4.5
Makroobjektive Fokusgewinde an der Kamera, dadurch Möglichkeit zur Auszugsverlängerung.
Polaroid-Rückteil Nein.
Digitale Rückteile Nein
Modellvergleich Erste 6x6-Kamera von Zenza Bronica. Ähnlich wie Nachfolger D.
Konverter -
Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) 40/4.0
Längstes Tele nikkor 1000/6.3 sowie 2000/11.0
Weiterführende Seiten (extern) -
Kurzübersicht Zenza Bronica D
Vorsicht: Die Datenbank ist noch im Aufbau und daher unvollständig.
Kameratyp Einäugige Spiegelreflexkamera
Nennformat / Effektivformat 6x6 / 56x56mm
Noch neu erhältlich? Nein.
Produktions- und Verkaufszeitraum Von 1960 bis 1961 (?).
Belichtungsfunktionen Keine Messung.
Verschlussart mechanisch gesteuerter Schlitzverschluss.
Verschlusszeiten 1/1250s - 10s, Bulb.
Wechselmagazine Ja, für 120er Film.
Spiegelvorauslösung Nein.
Filmtransport manuell.
Autofokus Nein
Blitzfunktionen Synchronisation bei 1/40s, keine TTL-Messung.
Shiftobjektiv Nein.
Zoomobjektive 170-320/4.0 sowie 135-300/4.5
Makroobjektive Fokusgewinde an der Kamera, dadurch Möglichkeit zur Auszugsverlängerung.
Polaroid-Rückteil Nein
Digitale Rückteile Nein
Modellvergleich Ähnlich wie Nachfolger S, aber ohne Spiegelvorauslösung und mit anderen Zeiten. Vorgängerin war die Ur-Bronica Z. Das Schwestermodell C hatte keine Wechselmagazine.
Konverter -
Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) 40/4.0
Längstes Tele nikkor 1000/6.3 sowie 2000/11.0
Weiterführende Seiten (extern) -
Kurzübersicht Zenza Bronica C
Vorsicht: Die Datenbank ist noch im Aufbau und daher unvollständig.
Kameratyp Einäugige Spiegelreflexkamera
Nennformat / Effektivformat 6x6 / 56x56mm
Noch neu erhältlich? Nein.
Produktions- und Verkaufszeitraum Von 1964 bis ?.
Belichtungsfunktionen Keine Messung.
Verschlussart mechanisch gesteuerter Schlitzverschluss.
Verschlusszeiten 1/1000s - 1s.
Filmeinsätze Für 120 und 220, keine Wechselmagazine.
Spiegelvorauslösung Nein.
Filmtransport manuell.
Autofokus Nein
Blitzfunktionen Synchronisation bei 1/40s, keine TTL-Messung.
Shiftobjektiv Nein.
Zoomobjektive 170-320/4.0 sowie 135-300/4.5
Makroobjektive Fokusgewinde an der Kamera, dadurch Möglichkeit zur Auszugsverlängerung.
Polaroid-Rückteil Ja.
Digitale Rückteile Nein
Modellvergleich Der Nachfolger S2 hatte Tageslicht-Wechselmagazine. Dies sowie Spiegelvorauslösung bot auch das Schwestermodell S. Vorgänger war die D.
Konverter -
Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) 40/4.0
Längstes Tele nikkor 1000/6.3 sowie 2000/11.0
Weiterführende Seiten (extern) -
Kurzübersicht Zenza Bronica S
Vorsicht: Die Datenbank ist noch im Aufbau und daher unvollständig.
Kameratyp Einäugige Spiegelreflexkamera
Nennformat / Effektivformat 6x6 / 56x56mm
Noch neu erhältlich? Nein.
Produktions- und Verkaufszeitraum Von 1961 bis 1964 (?).
Belichtungsfunktionen Keine Messung.
Verschlussart mechanisch gesteuerter Schlitzverschluss.
Verschlusszeiten 1/1000s - 1s.
Wechselmagazine Ja, für 120 und 220er Film.
Spiegelvorauslösung Ja.
Filmtransport manuell.
Autofokus Nein
Blitzfunktionen Synchronisation bei 1/40s, keine TTL-Messung.
Shiftobjektiv Nein.
Zoomobjektive 170-320/4.0 sowie 135-300/4.5
Makroobjektive Fokusgewinde an der Kamera, dadurch Möglichkeit zur Auszugsverlängerung.
Polaroid-Rückteil Nein.
Digitale Rückteile Nein
Modellvergleich Ähnlich wie Nachfolger S2, aber mit Spiegelvorauslösung. Vorgängerin war die D mit anderen Zeiten sowie Bulb.
Konverter -
Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) 40/4.0
Längstes Tele nikkor 1000/6.3 sowie 2000/11.0
Weiterführende Seiten (extern) -
Kurzübersicht Zenza Bronica S2
Vorsicht: Die Datenbank ist noch im Aufbau und daher unvollständig.
Kameratyp Einäugige Spiegelreflexkamera
Nennformat / Effektivformat 6x6 / 56x56mm
Noch neu erhältlich? Nein.
Produktions- und Verkaufszeitraum Von 1965 bis 1969.
Belichtungsfunktionen Keine Messung.
Verschlussart mechanisch gesteuerter Schlitzverschluss.
Verschlusszeiten 1/1000s - 1s.
Wechselmagazine Ja, für 120 und 220er Film.
Spiegelvorauslösung Nein.
Filmtransport manuell.
Autofokus Nein
Blitzfunktionen Synchronisation bei 1/40s, keine TTL-Messung.
Shiftobjektiv Nein.
Zoomobjektive 170-320/4.0 sowie 135-300/4.5
Makroobjektive Fokusgewinde an der Kamera, dadurch Möglichkeit zur Auszugsverlängerung.
Polaroid-Rückteil Ja.
Digitale Rückteile Nein
Modellvergleich Ähnlich wie Nachfolger S2a, aber mit anfälligerem Aufzugsmechanismus. Vorgängerin war die S mit Spiegelvorauslösung.
Konverter -
Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) 40/4.0
Längstes Tele nikkor 1000/6.3 sowie 2000/11.0
Weiterführende Seiten (extern) -
Kurzübersicht Zenza Bronica S2a
Vorsicht: Die Datenbank ist noch im Aufbau und daher unvollständig.
Kameratyp Einäugige Spiegelreflexkamera
Nennformat / Effektivformat 6x6 / 56x56mm
Noch neu erhältlich? Nein.
Produktions- und Verkaufszeitraum Von 1969 bis 1975 (?).
Belichtungsfunktionen Keine Messung.
Verschlussart mechanisch gesteuerter Schlitzverschluss.
Verschlusszeiten 1/1000s - 1s.
Wechselmagazine Ja, 120 und 220er-Rückteile.
Spiegelvorauslösung Nein.
Filmtransport manuell.
Autofokus Nein
Blitzfunktionen Synchronisation bei 1/40s, keine TTL-Messung.
Shiftobjektiv Nein.
Zoomobjektive 170-320/4.0 sowie 135-300/4.5
Makroobjektive Fokusgewinde an der Kamera, dadurch Möglichkeit zur Auszugsverlängerung.
Polaroid-Rückteil Ja.
Digitale Rückteile Nein
Modellvergleich Letzte Bronica mit mechanischem Schlitzverschluss. Nachfolger war die EC mit elektrisch gesteuertem Verschluss und Nachführmessung. Vorgängerin war die fast identische S2, bei der S2a wurde lediglich der Aufzugsmechanismus verstärkt.
Konverter -
Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) 40/4.0
Längstes Tele nikkor 1000/6.3 sowie 2000/11.0
Weiterführende Seiten (extern) - EC Kurzübersicht Zenza Bronica EC
Vorsicht: Die Datenbank ist noch im Aufbau und daher unvollständig.
Kameratyp Einäugige Spiegelreflexkamera
Nennformat / Effektivformat 6x6 / 56x56mm
Noch neu erhältlich? Nein.
Produktions- und Verkaufszeitraum Von 1972 bis 1975.
Belichtungsfunktionen TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung.
Verschlussart elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss.
Verschlusszeiten 1/1000s - 4s.
Wechselmagazine 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120).
Spiegelvorauslösung Nein.
Filmtransport manuell.
Autofokus Nein
Blitzfunktionen Synchronisation bei 1/60s, keine TTL-Messung.
Shiftobjektiv Nein.
Zoomobjektive 170-320/4.0 sowie 135-300/4.5
Makroobjektive Fokusgewinde an der Kamera, dadurch Möglichkeit zur Auszugsverlängerung.
Polaroid-Rückteil Ja.
Digitale Rückteile Nein
Modellvergleich Erste Bronica mit elektronisch gesteuertem Verschluss und Nachführmessung. Nachfolger war die EC-TL mit Zeitautomatik. Vorgängerin war die rein mechanisch funktionierende S2A.
Konverter -
Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) 40/4.0
Längstes Tele nikkor 1000/6.3 sowie 2000/11.0
Weiterführende Seiten (extern) -
Kurzübersicht Zenza Bronica EC-TL
Vorsicht: Die Datenbank ist noch im Aufbau und daher unvollständig.
Kameratyp Einäugige Spiegelreflexkamera
Nennformat / Effektivformat 6x6 / 56x56mm
Noch neu erhältlich? Nein.
Produktions- und Verkaufszeitraum Von 1975 bis 1978.
Belichtungsfunktionen TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeitautomatik.
Verschlussart elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss.
Verschlusszeiten 1/1000s - 4s.
Wechselmagazine 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120).
Spiegelvorauslösung Ja.
Filmtransport manuell.
Autofokus Nein
Blitzfunktionen Synchronisation bei 1/60s, keine TTL-Messung.
Shiftobjektiv Nein.
Zoomobjektive 170-320/4.0 sowie 135-300/4.5
Makroobjektive Fokusgewinde an der Kamera, dadurch Möglichkeit zur Auszugsverlängerung.
Polaroid-Rückteil Ja.
Digitale Rückteile Nein
Modellvergleich Erste Bronica mit Zeitautomatik. Nachfolger war die EC-TL II mit Bulb-Stellung. Vorgängerin war die EC ohne Zeitautomatik.
Konverter -
Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) 40/4.0
Längstes Tele nikkor 1000/6.3 sowie 2000/11.0
Weiterführende Seiten (extern) -
Kurzübersicht Zenza Bronica EC-TL II
Vorsicht: Die Datenbank ist noch im Aufbau und daher unvollständig.
Kameratyp Einäugige Spiegelreflexkamera
Nennformat / Effektivformat 6x6 / 56x56mm
Noch neu erhältlich? Nein.
Produktions- und Verkaufszeitraum Von 1978 bis 1980 (?).
Belichtungsfunktionen TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeitautomatik.
Verschlussart elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss.
Verschlusszeiten 1/1000s - 4s, Bulb.
Wechselmagazine 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120).
Spiegelvorauslösung Ja
Filmtransport manuell.
Autofokus Nein
Blitzfunktionen Synchronisation bei 1/60s, keine TTL-Messung.
Shiftobjektiv Nein.
Zoomobjektive 170-320/4.0 sowie 135-300/4.5
Makroobjektive Fokusgewinde an der Kamera, dadurch Möglichkeit zur Auszugsverlängerung.
Polaroid-Rückteil Ja.
Digitale Rückteile Nein
Modellvergleich Letzte Schlitzverschluss-Bronica. Der Vorgänger EC-TL bot keine Bulb-Stellung. Nachfolger war die erste Kamera der SQ-Reihe mit Zentralverschluss, die SQ.
Konverter -
Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) 40/4.0
Längstes Tele nikkor 1000/6.3 sowie 2000/11.0
Weiterführende Seiten (extern) -
Objektive
Hier fehlen noch die Details
Zubehör
Hier fehlen noch die Details
SQ-Reihe
Kameras
SQ
SQ-A
SQ-Am
SQ Ai (n)
SQ-Ai(n)
SQ-B (n)
SQ-B(n)
Objektive
Hier fehlen noch die Details
Zubehör
Hier fehlen noch die Details
6x7
GS-1(n)