Drahtlose Blitzsteuerung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus drf-faq
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Siehe auch: kaputtes markup repariert.)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{in Arbeit}}
 
{{in Arbeit}}
  
Beim Einsatz von Blitzgeräten in der Fotografie ist es immer wieder notwendig Bitze von der Kamera abgesetzt auslösen zu können. Die enfachste Lösung ist ein Kabel zwischen Blitz und Kamera, aber der Draht birgt neben der Stolpergefahr auch das Problem, dass dann oft lange Kabel so verlegt werden müssen, dass sie nicht im Bild sichtbar sind.
+
Beim Einsatz von Blitzgeräten in der Fotografie ist es immer wieder notwendig, Blitze von der Kamera abgesetzt auslösen zu können. Die einfachste Lösung ist ein Kabel zwischen Blitz und Kamera, aber der Draht birgt neben der Stolpergefahr auch das Problem, dass dann oft lange Kabel so verlegt werden müssen, dass sie nicht im Bild sichtbar sind.
  
Für die Steuerung der Belichtung gelten bei der drahtlosen Blitzsteuerung die gleichen Verfahren wie beim Blitzen mit Blitz auf der Kamera oder der Verbindung von Kmaera und Blitz mit einem Kabel. Es stehen aber nicht für alle Kombinatinen aus Blitzen und Kameras alls Verfahren der [[Blitzsteuerung]] zur Verfügung.
+
Für die Steuerung der Belichtung gelten bei der drahtlosen Blitzsteuerung die gleichen Verfahren wie beim Blitzen mit Blitz auf der Kamera oder der Verbindung von Kamera und Blitz mit einem Kabel. Es stehen aber nicht für alle Kombinationen aus Blitzen und Kameras alle Verfahren der [[Blitzsteuerung]] zur Verfügung.
  
An dieser Stelle sollen [[#optische Lösungen|optische]] und [[#Funksteuerung|Funklösungen]] behandelt werden. Die kabelgebundene Blitzsteuerungen werden werden unter [[Synchronisierung von Kamera und Blitz]] beschrieben.
+
An dieser Stelle sollen [[#optische Lösungen|optische]] und [[#Funksteuerung|Funklösungen]] behandelt werden. Die kabelgebundene Blitzsteuerungen werden unter [[Synchronisierung von Kamera und Blitz]] beschrieben.
  
 
== Optische Lösungen ==
 
== Optische Lösungen ==
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
=== Einfache Fotozellen ===
 
=== Einfache Fotozellen ===
lösen durch den Impuls eines Steuerblitzes des angeschlossenen Blitz aus. Je nach Empfindlichkeit des Fotozelle, Entfernung und Umgebungslicht kann mit einer mehr oder weniger sicheren Auslöung des Slave-Blitzes gerechnet werden. Es gibt auch Blitze, die eine solche Fotozelle eingebaut haben. Die Fotozelle gibt hier nur einen Startimpuls an den Slave-Blitz.
+
lösen durch den Impuls eines Steuerblitzes des angeschlossenen Blitz aus. Je nach Empfindlichkeit des Fotozelle, Entfernung und Umgebungslicht kann mit einer mehr oder weniger sicheren Auslösung des Slave-Blitzes gerechnet werden. Es gibt auch Blitze, die eine solche Fotozelle eingebaut haben. Die Fotozelle gibt hier nur einen Startimpuls an den Slave-Blitz.
In den meisten Studioblitzanlagen sind auch optische Auslöser integriert.
+
In den meisten Studioblitzanlagen sind solche optische Auslöser integriert.
 
Der Auslöse-Blitz kann oftmals auch Infrarot sein, so dass der auslösende Blitz nicht im Bild sichtbar wird.
 
Der Auslöse-Blitz kann oftmals auch Infrarot sein, so dass der auslösende Blitz nicht im Bild sichtbar wird.
  
 
==== Fotozellen mit Vorblitzunterdrückung ====
 
==== Fotozellen mit Vorblitzunterdrückung ====
lösen den Blitz erst beim 2. Lichtimpuls aus. Dies wurde entwickelt, damit auch bei Kameras mit Vorblitz der Einsatz von optischen Slave-Blitzen möglich wurde. Da hier die Kamera den Zusatzblitz nicht mit in die Belichtungsmessung einrechnet, muß die Leistung des Zweitblitzes manuell angepaßsst werden, da es sonst zu Überbelichtungen kommen wird.  
+
lösen den Blitz erst beim 2. Lichtimpuls aus. Dies wurde entwickelt, damit auch bei Kameras mit Vorblitz der Einsatz von optischen Slave-Blitzen möglich wurde. Da hier die Kamera den Zusatzblitz nicht mit in die Belichtungsmessung einrechnet, muss die Leistung des Zweitblitzes manuell angepasst werden, da es sonst zu Überbelichtungen kommen wird.  
  
 
=== [[SU-4 | Nikon SU-4]] ===
 
=== [[SU-4 | Nikon SU-4]] ===
ist eine Fotozelle für analoge Nikon-TTL-Blitze. Hier wird nicht nur ein Startimpuls, sondern auch ein Stopp-Impuls an den Blitz übermittelt. In einigen Nikonblitzen ist der Sensor fest verbaut.
+
ist eine Fotozelle für analoge Nikon-TTL-Blitze. Hier wird nicht nur ein Startimpuls, sondern auch ein Stopp-Impuls an den Blitz übermittelt (= Abschalten des Steuer-Blitzes). In einigen Nikonblitzen ist dieser Sensor fest verbaut.
  
 
=== [[Metz-Remote|Metz-Remote-System ]] ===
 
=== [[Metz-Remote|Metz-Remote-System ]] ===
Zeile 29: Zeile 29:
 
:* [[Canon E-TTL II]]
 
:* [[Canon E-TTL II]]
 
:* [[RC-System Four Thirds]]: Leica, Olympus, Panasonic
 
:* [[RC-System Four Thirds]]: Leica, Olympus, Panasonic
:* [[iTTL|Nikon iTTL]] (AWL / CLS)
+
:* [[iTTL|Nikon iTTL]] (AWL)
 
:* [[Minolta]] / [[Sony ADI]]
 
:* [[Minolta]] / [[Sony ADI]]
 
:* [[Pentax/Samsung P-TTL]]
 
:* [[Pentax/Samsung P-TTL]]
  
== Funksteuerung ==
+
== einfache Funksteuerung ==
Es gibt eine ganze Reihe verschiedener, zueinander inkompatibler Funkauslöser.
+
Es gibt eine ganze Reihe verschiedener, zueinander überwiegend inkompatibler Funkauslöser, die einfachen sind reine Auslöser für Blitze, die Neueren, zweistufigen für Blitz und Kamera, eine Übertragung von System- oder TTL-Signalen findet nicht statt:
 
 
* [[Elinchrom Skyport]]
 
* [[Pixel TR-331]] bzw. TR-332 - Wireless [[Nikon i-TTL]] bzw. [[Canon E-TTL II]].
 
* [[PocketWizard]]
 
* [[PT-04]] - auch bekannt als Ebay- oder Cactus-Trigger gibt es als baugleiche oder ähnliche Auslöser unter verschiedenen Handelsnamen.
 
* [[Radiopoppers]]
 
* [[YongNuo RF-602]] - kann zusätzlich auch als Funkauslöser für die Kamera verwendet werden.
 
 
 
Übersicht über die Funktrigger / Funkauslöser
 
  
 
{| class="prettytable" style="width:100%;"
 
{| class="prettytable" style="width:100%;"
Zeile 53: Zeile 44:
 
!width="30%" | Bemerkung
 
!width="30%" | Bemerkung
 
|-
 
|-
| 1
+
| [[Elinchrom Skyport]]
| 2
+
|2,4Ghz
| 3
+
|
 +
|nur 3,5mm Klinkenbuchse
 +
|
 +
| Empfänger teilweise bereits in Studioblitzen integriert.
 +
|-
 +
| [[MeiKe RC7]]
 +
|2,4Ghz
 +
|
 +
|3pol Olympus-Stecker wie YongNuo, ISO-Blitzschuh
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| [[Pixel Pawn]]
 +
|2,4Ghz
 +
|16
 +
|ISO oder iISO-Blitzschuh, 2,5mm Klinke
 +
|
 +
|Unterstützt Standby-Funktion. Kann zusätzlich auch als Kamera-Funkauslöser verwendet werden. Bietet Bulb- und Timermodus für Langzeitbelichtungen
 +
|-
 +
| [[Pixel Soldier]]
 +
|2,4Ghz
 +
|16
 +
|ISO oder iISO-Blitzschuh, 2,5mm Klinke
 +
|
 +
|Unterstützt Standby-Funktion. Kann zusätzlich auch als Kamera-Funkauslöser verwendet werden. Kann Auslösegruppen A, B und C bilden
 +
|-
 +
| [[Phottix Atlas II]]
 +
| 2,4GHz
 +
| 4
 +
| ISO-Blitzschuh, 3,5mm Klinke
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| [[Phottix Strato II]]
 +
|2,4Ghz
 +
|4
 +
|ISO-Blitzschuh, 2,5mm Klinke
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| [[Phottix]] [[PT-04]] (-TM)
 +
|
 +
| 4 oder 16
 +
| PC-Kontakt / Klinke
 +
|
 +
| auch bekannt als Ebay- oder Cactus-Trigger, gibt es als baugleiche oder ähnliche Auslöser unter verschiedenen Handelsnamen.
 +
|-
 +
| [[PocketWizard]] [[PocketWizard Plus II|Plus II]]
 +
| 433 MHz<ref name="pwce">Es gibt verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Frequenzbändern. Die Angabe bezieht sich hier auf die CE-Version.</ref>
 
| 4
 
| 4
| 5
+
|
| 6
+
|
| -
+
|
 +
|
 +
|-
 +
| [[YongNuo RF-602]]
 +
| 2,4GHz
 +
| 16
 +
| Blitzschuh, 3pol Olympus-Stecker
 +
|  Kameraspezifische Sender, universelle Empfänger
 +
|  Unterstützt Standby-Funktion. Kann zusätzlich auch als Kamera-Funkauslöser verwendet werden.
 +
|-
 +
| [[YongNuo RF-603]]
 +
| 2,4GHz
 +
| 16
 +
| Blitzschuh, 2,5mm Stereoklinke
 +
| Transpondersytem, Blitzfuß auf Unterseite immer kameraspezifisch
 +
| Unterstützt Standby-Funktion. Kann zusätzlich auch als Kamera-Funkauslöser verwendet werden.
 +
'''nicht''' zum RF-602 kompatibel!
 
|}
 
|}
  
 +
== Funkauslöser mit Systemintegration ==
 +
 +
Hierunter versteht man Funkauslöser, die System- und TTL-Steuersignale des jeweiligen Kamerasystems übertragen.
 +
 +
 +
 +
=== Pocketwizards ===
 +
 +
Ein schon länger existierendes System aus den USA zu einem recht stolzen Preis.
 +
 +
Die "neuen" PWs können neben Nikons iTTL (jetzt auch endlich in Europa zu haben) auch das Canon-eTTL übertragen, die "alten" synchronisieren nur auf Mittenkontakt. Für den stolzen Preis bekommt man dafür auch ein sehr verlässliches Produkt mit großer Reichweite.
 +
Die US-PWs (erkennbar am FCC-Aufdruck) funken tatsächlich auf einer in der EU anderweitig vergebenen Frequenz, die Verwendung ist daher in der EU nicht zulässig. Es gibt aber eine "internationale" Version auf dem
 +
quasi überall frei verwendbaren 433-MHz-Band (erkennbar am CE-Aufdruck), die überall verwendbar ist. Die US-Version bleibt
 +
eigentlich nur aus Legacy-Gründen (und auch wegen der geringeren Belegung der dort verwendeten Frequenz) auf ihrer ursprünglichen Frequenz.
 +
 +
[http://www.pocketwizard.com/ Link zum Hersteller]
 +
 +
[http://www.ihr-hochzeits-foto.ch/?p=51 Bericht über die Nikonversion von einem schweizerischem Betatester]
 +
 +
=== Radiopoppers ===
 +
 +
Ein alternatives System aus USA, inzwischen auch als Europa-Version zu haben.
 +
 +
Ganz aktuell und hochinteressant sind die neuen JrX-Modelle, die in 2 Ausführungen angeboten werden: Basic und Studio. Basic ist der Empfänger für alle Kompakt/Stabblitze mit Syncport, Studio der erweiterte Empfänger. Clou des "Studio": damit kann jeder billige, analogkompatible Systemblitz von/für Canon und Nikon in der Leistung geregelt werden. Das System nutzt dazu die einfache TTL-Steuerung analoger Kameras, also Blitz zünden und nach einer definierten Zeit per Signalpin den Blitz wieder abschalten. Somit sind alle massenweise auf ebay herumschwimmenden Blitze für analoges Canon- und Nikon-TTL wieder nutzbar, incl. der Metz SCA-Modelle für Canon (braucht einen SCA311 oder 3101) und Nikon (SCA343 oder 3401). Welche Adapter da für welche Metz-Blitze passen steht in der [[Metz SCA-FAQ]] auf diesen Seiten.
 +
 +
Hinweis: die TTL-Radiopopper sind nun auch endlich in einer Europa-Version zu haben, erster Bericht zur Nikonversion siehe nachfolgende Links.
 +
 +
* [http://www.radiopopper.com/ Link zum Hersteller]
 +
* [http://radiopopper.com/blog/2009/08/14/the-big-jrx-announcement/ Ankündigung JrX]
 +
* [http://strobist.blogspot.com/2009/08/radiopopper-jrx-will-make-you-fat-and.html David "Strobist" Hobby hat sie bereits getestet]
 +
* [http://www.stefangroenveld.de/hardware/blitzen-aus-der-entfernung-radiopopper/ Erster Bericht über die europäischen TTL-Radiopopper in der Nikonversion]
 +
 +
=== Pixel Knight (TR-331/332) ===
 +
 +
Dabei handelt es sich um Funkauslöser, die das TTL-Protokoll von Canon oder Nikon übertragen können sollen. Genaueres in [[Pixel_TR-332|einem eigenen Artikel]].
 +
 +
=== Phottix Helios ===
 +
 +
Das interessanteste System ist sicher der Helios TTL Funkauslöser für Canon und Nikon.
 +
 +
http://bilder.microbug.de//temp/strobist/10_0921_S5_3536bkw.jpg
 +
 +
War als funktionsfähige Version dort zu sehen.
 +
 +
* 2,4GHz Band
 +
* 100m Reichweite
 +
* 3 Gruppen A-C, kombinierbar
 +
* 4 Kanäle
 +
* Fernsteuerung von manueller Blitzleistung, TTL-Korrektur, Modus und Zoom (!)
 +
* AF-Hilfslicht am Sender
 +
* für Canon E-TTL und Nikon iTTL
 +
* USB-Anschluß am Empfänger zur Stromversorgung
 +
* 2,5mm Klinke am Empfänger für schuhlose Blitze
 +
* Stromversorgung per AAA-Zellen
 +
 +
=== YN460TX/RX TTL Remote Blitzsystem ===
 +
 +
 +
Es handelt sich dabei um das bereits auf [http://www.lightingrumours.com/yongnuo-wireless-yn460-tx-yn460-rx-and-st-e2-445 lightingrumors angekündigte System], bestehend aus Remoteblitz und Steuergerät dazu, wobei das Steuergerät die Systemzuordnung macht, der Blitz dagegen immer der gleiche ist und den Funkempfänger eingebaut hat.
 +
 +
Zu haben ist das Steuergerät für Canon und Nikon, auf der Messe war die Canon-Version in Betrieb zu sehen.
 +
 +
http://bilder.microbug.de//temp/strobist/10_0921_S5_3538bkw.jpg
 +
 +
Der Blitz ist ein erweiterter YN-460 mit, und das ist der Clou, '''eingebautem''' Funkempfänger.
 +
 +
Schön zu sehen sind die einstellbaren Optionen: TTL Remote, M und die beiden manuellen Gruppen M1 und M2. Über diese beiden Gruppen lassen sich die Blitze vom Steuergerät in der Leistung ferneinstellen. Das funktioniert unabhängig vom TTL, also auch auf Nicht-Canons oder Nikons.
 +
Ebenfalls eingebaut ist eine Belichtungskorrektur für TTL.
 +
 +
Das Steuergerät dazu sieht von vorne aus wie ein SU-800 von Nikon, von hinten dagegen so:
 +
 +
http://bilder.microbug.de//temp/strobist/10_0921_S5_3543bkw.jpg
 +
 +
Fernregelbar ist nicht nur manuelle Leistung in 2 Gruppen (M1 und M2), sondern auch die TTL-Belichtungskorrektur.
 +
Die blaue LED zeigt Funkverbindung an.
 +
 +
Es hat eine lange Antenne obendrauf und eine Syncbuchse an der Seite. Vorne ist ein AF-Hilfslicht angebracht.Reichweite sind 150m, also mehr als der RF-602.
 +
 +
Das Ganze funktioniert, genau wie der RF-602, im 2.4GHz-Band, ist allerdings '''nicht mit dem RF-602 kompatibel'''!
 +
 +
Man kann bis zu 16 YN460-RX Blitze mit einem Steuergerät ansprechen.
 +
 +
Das System ist inzwischen bereits für Canon zu haben, die Nikonversion folgt.
 +
 +
Ich habe das Ganze in der Praxis sehen können, und es funktioniert wirklich, zumindest an Canon. Da aber die kleinen TTL-Blitze YN-465 und 467 sich auch an Nikon sehr gut schlagen, ist davon auszugehen, daß man auch diese Hürde nimmt.
 +
 +
Hier nochmal die Daten:
 +
 +
* 1 TTL Gruppe und 2 Manuelle
 +
* Leistungsfernregelung
 +
* Fernregelung TTL-Blitzkorrektur
 +
* 150m Reichweite
 +
* bis zu 16 YN460-RX Blitze an einem Steuergerät
 +
* Blitze universell, Steuergerät in Version für Canon oder Nikon zu haben
 +
* Steuergerät mit AF-Hilfslicht
 +
* Steuergerät mit Syncbuchse
 +
* 2.4Ghz System mit 7 Kanälen
 +
* NICHT zum RF-602 kompatibel
 +
* Set aus 1 Steuergerät und 1 Blitz ca. 200€
 +
 +
Auf ein solches System werden viele gewartet haben. Letztlich ist es gegenüber einem System mit getrenntem Blitz und Empfänger die bessere Lösung, da man den Aufwand, unterschiedliche Blitze an die Leistungsfernregelung anzugleichen, spart.
 +
 +
[http://hkyongnuo.com/e-detail.php?ID=279 Ankündigung auf der Webseite des Herstellers]
 +
 +
[http://www.8df.de/fotozubehoer/komplett-set/yn-460-tx-rx-set/prod_64.html Das Set für Canon ist im Webshop von Lutz Michaelis, Shanghai, bereits zu haben]
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 68: Zeile 229:
 
* [[Strobist-Hardware-FAQ]]
 
* [[Strobist-Hardware-FAQ]]
 
* [[Porty für Arme]]
 
* [[Porty für Arme]]
 +
 +
== Weblinks ==
 +
 +
[http://www.blog.muehlenmeier.net/2009/09/18/blitzen-mit-brain-nachlese-und-warnung/#more-2588 Hinweis zur Koplung verschiedener Auslöseformen: Mischen von Funk- und optischen Systemen]
 +
 +
== Referenzen ==
 +
<references />
  
 
[[Kategorie:Blitz]]
 
[[Kategorie:Blitz]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2013, 15:21 Uhr

Achtung: Dieser Artikel oder Abschnitt wird zur Zeit überarbeitet.
Er kann daher unvollständig oder fehlerhaft sein. Wenn du hieran mitarbeiten willst, koordiniere dich bitte mit den letzten Bearbeitern dieser Seite.

Beim Einsatz von Blitzgeräten in der Fotografie ist es immer wieder notwendig, Blitze von der Kamera abgesetzt auslösen zu können. Die einfachste Lösung ist ein Kabel zwischen Blitz und Kamera, aber der Draht birgt neben der Stolpergefahr auch das Problem, dass dann oft lange Kabel so verlegt werden müssen, dass sie nicht im Bild sichtbar sind.

Für die Steuerung der Belichtung gelten bei der drahtlosen Blitzsteuerung die gleichen Verfahren wie beim Blitzen mit Blitz auf der Kamera oder der Verbindung von Kamera und Blitz mit einem Kabel. Es stehen aber nicht für alle Kombinationen aus Blitzen und Kameras alle Verfahren der Blitzsteuerung zur Verfügung.

An dieser Stelle sollen optische und Funklösungen behandelt werden. Die kabelgebundene Blitzsteuerungen werden unter Synchronisierung von Kamera und Blitz beschrieben.

Optische Lösungen

Zu den optischen Lösungen gehören:

Einfache Fotozellen

lösen durch den Impuls eines Steuerblitzes des angeschlossenen Blitz aus. Je nach Empfindlichkeit des Fotozelle, Entfernung und Umgebungslicht kann mit einer mehr oder weniger sicheren Auslösung des Slave-Blitzes gerechnet werden. Es gibt auch Blitze, die eine solche Fotozelle eingebaut haben. Die Fotozelle gibt hier nur einen Startimpuls an den Slave-Blitz. In den meisten Studioblitzanlagen sind solche optische Auslöser integriert. Der Auslöse-Blitz kann oftmals auch Infrarot sein, so dass der auslösende Blitz nicht im Bild sichtbar wird.

Fotozellen mit Vorblitzunterdrückung

lösen den Blitz erst beim 2. Lichtimpuls aus. Dies wurde entwickelt, damit auch bei Kameras mit Vorblitz der Einsatz von optischen Slave-Blitzen möglich wurde. Da hier die Kamera den Zusatzblitz nicht mit in die Belichtungsmessung einrechnet, muss die Leistung des Zweitblitzes manuell angepasst werden, da es sonst zu Überbelichtungen kommen wird.

Nikon SU-4

ist eine Fotozelle für analoge Nikon-TTL-Blitze. Hier wird nicht nur ein Startimpuls, sondern auch ein Stopp-Impuls an den Blitz übermittelt (= Abschalten des Steuer-Blitzes). In einigen Nikonblitzen ist dieser Sensor fest verbaut.

Metz-Remote-System

ist das Blitzstuersystem der Firma Metz und verwendet ein eigenes Übertragungsprotokoll. Es wird über entsprechende SCA-Adapter oder Funktion in den Blitzen eine TTL-Steuerung der Blitze ermöglicht.

Intelligente Steuerungen bei moderenen Digitalkameras

Bei modernen Digitalkameras sind intelligentere Steuermöglichkeiten hinzugekommen. Hier muss nach den Kamerasystemen unterschieden werden:

einfache Funksteuerung

Es gibt eine ganze Reihe verschiedener, zueinander überwiegend inkompatibler Funkauslöser, die einfachen sind reine Auslöser für Blitze, die Neueren, zweistufigen für Blitz und Kamera, eine Übertragung von System- oder TTL-Signalen findet nicht statt:

Funktrigger Frequenzband Kanäle Anschlüsse für Blitze Systemanforderung Bemerkung
Elinchrom Skyport 2,4Ghz nur 3,5mm Klinkenbuchse Empfänger teilweise bereits in Studioblitzen integriert.
MeiKe RC7 2,4Ghz 3pol Olympus-Stecker wie YongNuo, ISO-Blitzschuh
Pixel Pawn 2,4Ghz 16 ISO oder iISO-Blitzschuh, 2,5mm Klinke Unterstützt Standby-Funktion. Kann zusätzlich auch als Kamera-Funkauslöser verwendet werden. Bietet Bulb- und Timermodus für Langzeitbelichtungen
Pixel Soldier 2,4Ghz 16 ISO oder iISO-Blitzschuh, 2,5mm Klinke Unterstützt Standby-Funktion. Kann zusätzlich auch als Kamera-Funkauslöser verwendet werden. Kann Auslösegruppen A, B und C bilden
Phottix Atlas II 2,4GHz 4 ISO-Blitzschuh, 3,5mm Klinke
Phottix Strato II 2,4Ghz 4 ISO-Blitzschuh, 2,5mm Klinke
Phottix PT-04 (-TM) 4 oder 16 PC-Kontakt / Klinke auch bekannt als Ebay- oder Cactus-Trigger, gibt es als baugleiche oder ähnliche Auslöser unter verschiedenen Handelsnamen.
PocketWizard Plus II 433 MHz[1] 4
YongNuo RF-602 2,4GHz 16 Blitzschuh, 3pol Olympus-Stecker Kameraspezifische Sender, universelle Empfänger Unterstützt Standby-Funktion. Kann zusätzlich auch als Kamera-Funkauslöser verwendet werden.
YongNuo RF-603 2,4GHz 16 Blitzschuh, 2,5mm Stereoklinke Transpondersytem, Blitzfuß auf Unterseite immer kameraspezifisch Unterstützt Standby-Funktion. Kann zusätzlich auch als Kamera-Funkauslöser verwendet werden.

nicht zum RF-602 kompatibel!

Funkauslöser mit Systemintegration

Hierunter versteht man Funkauslöser, die System- und TTL-Steuersignale des jeweiligen Kamerasystems übertragen.


Pocketwizards

Ein schon länger existierendes System aus den USA zu einem recht stolzen Preis.

Die "neuen" PWs können neben Nikons iTTL (jetzt auch endlich in Europa zu haben) auch das Canon-eTTL übertragen, die "alten" synchronisieren nur auf Mittenkontakt. Für den stolzen Preis bekommt man dafür auch ein sehr verlässliches Produkt mit großer Reichweite. Die US-PWs (erkennbar am FCC-Aufdruck) funken tatsächlich auf einer in der EU anderweitig vergebenen Frequenz, die Verwendung ist daher in der EU nicht zulässig. Es gibt aber eine "internationale" Version auf dem quasi überall frei verwendbaren 433-MHz-Band (erkennbar am CE-Aufdruck), die überall verwendbar ist. Die US-Version bleibt eigentlich nur aus Legacy-Gründen (und auch wegen der geringeren Belegung der dort verwendeten Frequenz) auf ihrer ursprünglichen Frequenz.

Link zum Hersteller

Bericht über die Nikonversion von einem schweizerischem Betatester

Radiopoppers

Ein alternatives System aus USA, inzwischen auch als Europa-Version zu haben.

Ganz aktuell und hochinteressant sind die neuen JrX-Modelle, die in 2 Ausführungen angeboten werden: Basic und Studio. Basic ist der Empfänger für alle Kompakt/Stabblitze mit Syncport, Studio der erweiterte Empfänger. Clou des "Studio": damit kann jeder billige, analogkompatible Systemblitz von/für Canon und Nikon in der Leistung geregelt werden. Das System nutzt dazu die einfache TTL-Steuerung analoger Kameras, also Blitz zünden und nach einer definierten Zeit per Signalpin den Blitz wieder abschalten. Somit sind alle massenweise auf ebay herumschwimmenden Blitze für analoges Canon- und Nikon-TTL wieder nutzbar, incl. der Metz SCA-Modelle für Canon (braucht einen SCA311 oder 3101) und Nikon (SCA343 oder 3401). Welche Adapter da für welche Metz-Blitze passen steht in der Metz SCA-FAQ auf diesen Seiten.

Hinweis: die TTL-Radiopopper sind nun auch endlich in einer Europa-Version zu haben, erster Bericht zur Nikonversion siehe nachfolgende Links.

Pixel Knight (TR-331/332)

Dabei handelt es sich um Funkauslöser, die das TTL-Protokoll von Canon oder Nikon übertragen können sollen. Genaueres in einem eigenen Artikel.

Phottix Helios

Das interessanteste System ist sicher der Helios TTL Funkauslöser für Canon und Nikon.

10_0921_S5_3536bkw.jpg

War als funktionsfähige Version dort zu sehen.

  • 2,4GHz Band
  • 100m Reichweite
  • 3 Gruppen A-C, kombinierbar
  • 4 Kanäle
  • Fernsteuerung von manueller Blitzleistung, TTL-Korrektur, Modus und Zoom (!)
  • AF-Hilfslicht am Sender
  • für Canon E-TTL und Nikon iTTL
  • USB-Anschluß am Empfänger zur Stromversorgung
  • 2,5mm Klinke am Empfänger für schuhlose Blitze
  • Stromversorgung per AAA-Zellen

YN460TX/RX TTL Remote Blitzsystem

Es handelt sich dabei um das bereits auf lightingrumors angekündigte System, bestehend aus Remoteblitz und Steuergerät dazu, wobei das Steuergerät die Systemzuordnung macht, der Blitz dagegen immer der gleiche ist und den Funkempfänger eingebaut hat.

Zu haben ist das Steuergerät für Canon und Nikon, auf der Messe war die Canon-Version in Betrieb zu sehen.

10_0921_S5_3538bkw.jpg

Der Blitz ist ein erweiterter YN-460 mit, und das ist der Clou, eingebautem Funkempfänger.

Schön zu sehen sind die einstellbaren Optionen: TTL Remote, M und die beiden manuellen Gruppen M1 und M2. Über diese beiden Gruppen lassen sich die Blitze vom Steuergerät in der Leistung ferneinstellen. Das funktioniert unabhängig vom TTL, also auch auf Nicht-Canons oder Nikons. Ebenfalls eingebaut ist eine Belichtungskorrektur für TTL.

Das Steuergerät dazu sieht von vorne aus wie ein SU-800 von Nikon, von hinten dagegen so:

10_0921_S5_3543bkw.jpg

Fernregelbar ist nicht nur manuelle Leistung in 2 Gruppen (M1 und M2), sondern auch die TTL-Belichtungskorrektur. Die blaue LED zeigt Funkverbindung an.

Es hat eine lange Antenne obendrauf und eine Syncbuchse an der Seite. Vorne ist ein AF-Hilfslicht angebracht.Reichweite sind 150m, also mehr als der RF-602.

Das Ganze funktioniert, genau wie der RF-602, im 2.4GHz-Band, ist allerdings nicht mit dem RF-602 kompatibel!

Man kann bis zu 16 YN460-RX Blitze mit einem Steuergerät ansprechen.

Das System ist inzwischen bereits für Canon zu haben, die Nikonversion folgt.

Ich habe das Ganze in der Praxis sehen können, und es funktioniert wirklich, zumindest an Canon. Da aber die kleinen TTL-Blitze YN-465 und 467 sich auch an Nikon sehr gut schlagen, ist davon auszugehen, daß man auch diese Hürde nimmt.

Hier nochmal die Daten:

  • 1 TTL Gruppe und 2 Manuelle
  • Leistungsfernregelung
  • Fernregelung TTL-Blitzkorrektur
  • 150m Reichweite
  • bis zu 16 YN460-RX Blitze an einem Steuergerät
  • Blitze universell, Steuergerät in Version für Canon oder Nikon zu haben
  • Steuergerät mit AF-Hilfslicht
  • Steuergerät mit Syncbuchse
  • 2.4Ghz System mit 7 Kanälen
  • NICHT zum RF-602 kompatibel
  • Set aus 1 Steuergerät und 1 Blitz ca. 200€

Auf ein solches System werden viele gewartet haben. Letztlich ist es gegenüber einem System mit getrenntem Blitz und Empfänger die bessere Lösung, da man den Aufwand, unterschiedliche Blitze an die Leistungsfernregelung anzugleichen, spart.

Ankündigung auf der Webseite des Herstellers

Das Set für Canon ist im Webshop von Lutz Michaelis, Shanghai, bereits zu haben

Siehe auch

Weblinks

Hinweis zur Koplung verschiedener Auslöseformen: Mischen von Funk- und optischen Systemen

Referenzen

  1. Es gibt verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Frequenzbändern. Die Angabe bezieht sich hier auf die CE-Version.