Mamiya: Unterschied zwischen den Versionen
Aus drf-faq
Chris (Diskussion | Beiträge) K (Produktionszeiten angepaßt, Ozdoba-DeadLinks entfernt) |
(→Kameras: Einfügen der Detaildaten) |
||
| Zeile 690: | Zeile 690: | ||
== Kameras == | == Kameras == | ||
| + | === RB 67 Pro === | ||
| + | |||
| + | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0" | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | '''Kameratyp ''' | ||
| + | | Einäugige Spiegelreflexkamera | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat ''' | ||
| + | | 6x7 / 56x69mm | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? ''' | ||
| + | | Nein. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum ''' | ||
| + | | Von 1970 bis 1974 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen ''' | ||
| + | | TTL-Messung. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Verschlussart ''' | ||
| + | | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Verschlusszeiten ''' | ||
| + | | 1/400s - 1s, B, T. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Wechselmagazine ''' | ||
| + | | Drehrückteil 6x7 (120 und 220) sowie 4,5x6 (120), 6x9 (120) und Planfilm. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung ''' | ||
| + | | Ja. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Filmtransport ''' | ||
| + | | manuell, via Kurbel oder Handgriff. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Autofokus ''' | ||
| + | | Nein | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Blitzfunktionen ''' | ||
| + | | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Shiftobjektiv ''' | ||
| + | | Nein. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Zoomobjektive ''' | ||
| + | | C 100-200/5,2 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Makroobjektive ''' | ||
| + | | 140/4.5 [1:4?] | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil ''' | ||
| + | | Ja | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Digitale Rückteile ''' | ||
| + | | Nein. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Modellvergleich ''' | ||
| + | | Erstes 6x7-Modell von Mamiya. Nachfolgerin war die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/mamiya/marb67pros.html RB67 Pro-S] mit einer Doppelbelichtungssperre und Detailverbesserungen. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Konverter ''' | ||
| + | | Nein. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) ''' | ||
| + | | C 50/4,5 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Längstes Tele ''' | ||
| + | | 360/6,3 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) ''' | ||
| + | | [http://www.mamiya.de/produkt/index.htm Mamiya Deutschland] | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) ''' | ||
| + | | [http://www.ozdoba.net/mamiya/mamiya_67_home.html Die Mamiya-Seiten von Chris Ozdoba] | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | === RB 67 Pro-S === | ||
| + | |||
| + | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0" | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | '''Kameratyp ''' | ||
| + | | Einäugige Spiegelreflexkamera | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat ''' | ||
| + | | 6x7 / 56x69mm | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? ''' | ||
| + | | Nein. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum ''' | ||
| + | | Von 1974 bis 1990 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen ''' | ||
| + | | TTL-Messung. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Verschlussart ''' | ||
| + | | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Verschlusszeiten ''' | ||
| + | | 1/400s - 1s, B, T. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Wechselmagazine ''' | ||
| + | | Drehrückteil 6x7 (120 und 220) sowie 4,5x6 (120), 6x9 (120) und Planfilm. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung ''' | ||
| + | | Ja. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Filmtransport ''' | ||
| + | | manuell, via Kurbel oder Handgriff. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Autofokus ''' | ||
| + | | Nein | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Blitzfunktionen ''' | ||
| + | | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Shiftobjektiv ''' | ||
| + | | Nein. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Zoomobjektive ''' | ||
| + | | C 100-200/5,2 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Makroobjektive ''' | ||
| + | | 140/4.5 [1:4?] | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil ''' | ||
| + | | Ja | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Digitale Rückteile ''' | ||
| + | | Nein. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Modellvergleich ''' | ||
| + | | Leicht verbessert gegenüber dem Vorgänger [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/mamiya/marb67pro.html RB67 Pro]. Nachfolger war die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/mamiya/marb67prosd.html RB67 Pro-SD] mit der Anschlussmöglichkeit von lichtstärkeren Optiken, Shift und einer 6x8-Motorkassette. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Konverter ''' | ||
| + | | Nein. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) ''' | ||
| + | | C 50/4,5 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Längstes Tele ''' | ||
| + | | 360/6,3 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) ''' | ||
| + | | [http://www.mamiya.de/produkt/index.htm Mamiya Deutschland] | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) ''' | ||
| + | | [http://www.ozdoba.net/mamiya/mamiya_67_home.html Die Mamiya-Seiten von Chris Ozdoba] | ||
| + | |} | ||
| − | |||
| − | |||
=== RB 67 Pro-SD (n) === | === RB 67 Pro-SD (n) === | ||
| + | |||
| + | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0" | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | '''Kameratyp ''' | ||
| + | | Einäugige Spiegelreflexkamera | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat ''' | ||
| + | | 6x7 / 56x69mm | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? ''' | ||
| + | | Ja. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum ''' | ||
| + | | Seit 1990 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen ''' | ||
| + | | TTL-Messung. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Verschlussart ''' | ||
| + | | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Verschlusszeiten ''' | ||
| + | | 1/400s - 1s, B, T. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Wechselmagazine ''' | ||
| + | | Drehrückteil 6x7 (120 und 220) sowie 4,5x6 (120), 6x8-Motorkassette (120), 6x9 (120) und Planfilm. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung ''' | ||
| + | | Ja. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Filmtransport ''' | ||
| + | | manuell, via Kurbel oder Handgriff. Mit 6x8-Magazin motorisch. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Autofokus ''' | ||
| + | | Nein | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Blitzfunktionen ''' | ||
| + | | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Shiftobjektiv ''' | ||
| + | | L 75/4,5 S/L | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Zoomobjektive ''' | ||
| + | | C 100-200/5,2 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Makroobjektive ''' | ||
| + | | 140/4.5 [1:4?] | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil ''' | ||
| + | | Ja | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Digitale Rückteile ''' | ||
| + | | Von Megavision, Sienna Imaging und Sinar. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Modellvergleich ''' | ||
| + | | Bessere Anschlussmöglichkeiten für Optiken und Rückteile gegenüber dem Vorgänger [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/mamiya/marb67pros.html RB67 Pro-S]. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Konverter ''' | ||
| + | | Nein. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) ''' | ||
| + | | C 50/4,5 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Längstes Tele ''' | ||
| + | | L 500/6,0 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) ''' | ||
| + | | [http://www.mamiya.de/produkt/index.htm Mamiya Deutschland] | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) ''' | ||
| + | | [http://www.ozdoba.net/mamiya/mamiya_67_home.html Die Mamiya-Seiten von Chris Ozdoba] | ||
| + | |} | ||
| + | |||
=== RZ 67Pro === | === RZ 67Pro === | ||
| + | |||
| + | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0" | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Kameratyp ''' | ||
| + | | Einäugige Spiegelreflexkamera | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat ''' | ||
| + | | 6x7 / 56x69mm | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? ''' | ||
| + | | Nein. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum ''' | ||
| + | | Von 1982 bis 1993. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen ''' | ||
| + | | TTL-Messung. Nachführmessung und Zeitautomatik. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Verschlussart ''' | ||
| + | | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv, kann auch <br />mechanische RB-Optiken ansteuern. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Verschlusszeiten ''' | ||
| + | | 1/400s - 8s, B, T. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Wechselmagazine ''' | ||
| + | | .6x7 (drehbar, 120 und 220), 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (drehbar, 120 und 220) sowie RB-Rückteile via Adapter. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung ''' | ||
| + | | Ja. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Filmtransport ''' | ||
| + | | manuell oder motorisch | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Autofokus ''' | ||
| + | | Nein | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Blitzfunktionen ''' | ||
| + | | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Shiftobjektiv ''' | ||
| + | | L 75/4,5 S/L | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Zoomobjektive ''' | ||
| + | | Z 100-200/5,2 W | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Makroobjektive ''' | ||
| + | | M 140/4,5, Z 65/4,0 und Z 140/4,5 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil ''' | ||
| + | | Ja | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Digitale Rückteile ''' | ||
| + | | Von Heidelberg, Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei und Scitex. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Modellvergleich ''' | ||
| + | | Gegenüber den RB-Modellen elektronische Zentralverschlüsse sowie Motorbetrieb und Zeitautomatik möglich. Nachfolgerin mit Detailverbesserungen (beispielsweise ein Spot-Prisma) ist die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/mamiya/marz67pro2.html RZ67 Pro II]. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Konverter ''' | ||
| + | | 1.4 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) ''' | ||
| + | | Z 50/4,5 W | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Längstes Tele ''' | ||
| + | | Z 500/5,6 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) ''' | ||
| + | | [http://www.mamiya.de/produkt/index.htm Mamiya Deutschland] | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) ''' | ||
| + | | [http://www.ozdoba.net/mamiya/mamiya_67_home.html Die Mamiya-Seiten von Chris Ozdoba] | ||
| + | |} | ||
| + | |||
=== RZ 67 Pro II (n) === | === RZ 67 Pro II (n) === | ||
| + | |||
| + | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0" | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | '''Kameratyp ''' | ||
| + | | Einäugige Spiegelreflexkamera | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat ''' | ||
| + | | 6x7 / 56x69mm | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? ''' | ||
| + | | Ja. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum ''' | ||
| + | | Seit 1993. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen ''' | ||
| + | | TTL-Messung. Nachführmessung und Zeitautomatik, Spotmessung. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Verschlussart ''' | ||
| + | | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv, kann auch <br />mechanische RB-Optiken ansteuern. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Verschlusszeiten ''' | ||
| + | | 1/400s - 8s, B, T. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Wechselmagazine ''' | ||
| + | | .6x7 (drehbar, 120 und 220), 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (drehbar, 120 und 220) sowie RB-Rückteile via Adapter. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung ''' | ||
| + | | Ja. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Filmtransport ''' | ||
| + | | manuell oder motorisch | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Autofokus ''' | ||
| + | | Nein | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Blitzfunktionen ''' | ||
| + | | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Shiftobjektiv ''' | ||
| + | | L 75/4,5 S/L | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Zoomobjektive ''' | ||
| + | | Z 100-200/5,2 W | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Makroobjektive ''' | ||
| + | | M 140/4,5, Z 65/4,0 und Z 140/4,5 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil ''' | ||
| + | | Ja | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Digitale Rückteile ''' | ||
| + | | Von Heidelberg, Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei und Scitex. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Modellvergleich ''' | ||
| + | | Aktuelles Modell der RZ-Reihe. Vorgängerin war die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/mamiya/marz67pro.html RZ67 Pro]. | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Konverter ''' | ||
| + | | 1.4 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) ''' | ||
| + | | Z 50/4,5 W | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Längstes Tele ''' | ||
| + | | Z 500/5,6 | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) ''' | ||
| + | | [http://www.mamiya.de/produkt/index.htm Mamiya Deutschland] | ||
| + | |- | ||
| + | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) ''' | ||
| + | | [http://www.ozdoba.net/mamiya/mamiya_67_home.html Die Mamiya-Seiten von Chris Ozdoba] | ||
| + | |} | ||
== Objektive == | == Objektive == | ||
Version vom 2. November 2009, 21:20 Uhr
Achtung: Dieser Artikel ist leider unvollständig und sollte inhaltlich erweitert werden. Bitte hilf mit, daraus einen guten Artikel zu machen.
Mamiya zählt zu den Herstellern von Mittelformat-Spiegelreflexkameras
Inhaltsverzeichnis
Mamiya 4,5x6
Kameras
M 645
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 4,5x6 / 42x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1975 bis 1985 |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung und Zeitautomatik. |
| Verschlussart | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 8s, B. |
| Filmeinsätze | 4,5x6 (120 und 220), keine Wechselmagazine. |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | manuell oder motorisch. |
| Autofokus | Nein. |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bis 1/60s, keine Messung. Mit Zentralverschlussobjektiven Synchronisation bis 1/500s. |
| Zentralverschluss-Objektive | A 55/2.8 NL, A 150/3.8 NL |
| Shiftobjektiv | C 50/4.0 |
| Zoomobjektive | C 55-110/4.5 sowie C 105-210/4.5 |
| Makroobjektive | C 80/4.0 [1:2] sowie A 120/4.0 [1:1] |
| Polaroid-Rückteil | Nein. |
| Digitale Rückteile | Nein |
| Modellvergleich | Erste SLR-Kamera im Format 4,5x6. Nachfolgerin war die M 645 1000S mit einer kürzeren Verschlusszeit. |
| Konverter | 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | C 35/3.5 |
| Längstes Tele | C 500/5.6 |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
M 645 1000s
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 4,5x6 / 42x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1976 bis 1985 |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung und Zeitautomatik. |
| Verschlussart | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera |
| Verschlusszeiten | 1/1000s - 8s, B. |
| Filmeinsätze | 4,5x6 (120 und 220), keine Wechselmagazine. |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | manuell oder motorisch. |
| Autofokus | Nein. |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bis 1/60s, keine Messung. Mit Zentralverschlussobjektiven Synchronisation bis 1/500s. |
| Zentralverschluss-Objektive | A 55/2.8 NL, A 150/3.8 NL |
| Shiftobjektiv | C 50/4.0 |
| Zoomobjektive | C 55-110/4.5 sowie C 105-210/4.5 |
| Makroobjektive | C 80/4.0 [1:2] sowie A 120/4.0 [1:1] |
| Polaroid-Rückteil | Nein. |
| Digitale Rückteile | Nein |
| Modellvergleich | Gegenüber der Vorgängerin M 645 kürzere Verschlusszeiten. Nachfolgerin war die M 645 Super mit Wechselmagazinen. |
| Konverter | 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | C 35/3.5 |
| Längstes Tele | C 500/5.6 |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
M 645 J
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 4,5x6 / 42x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1979 bis 1985 |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung und Zeitautomatik. |
| Verschlussart | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B. |
| Filmeinsätze | 4,5x6 (120 und 220), keine Wechselmagazine. |
| Spiegelvorauslösung | Nein. |
| Filmtransport | manuell oder motorisch. |
| Autofokus | Nein. |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bis 1/60s, keine Messung. Mit Zentralverschlussobjektiven Synchronisation bis 1/500s. |
| Zentralverschluss-Objektive | A 55/2.8 NL, A 150/3.8 NL |
| Shiftobjektiv | C 50/4.0 |
| Zoomobjektive | C 55-110/4.5 sowie C 105-210/4.5 |
| Makroobjektive | C 80/4.0 [1:2] sowie A 120/4.0 [1:1] |
| Polaroid-Rückteil | Nein. |
| Digitale Rückteile | Nein |
| Modellvergleich | Die Schwestermodelle M 645 und M 645 1000S hatten einen besseren Zeitenbereich sowie Spiegelvorauslösung. Nachfolgemodell war die M 645 Super. |
| Konverter | 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | C 35/3.5 |
| Längstes Tele | C 500/5.6 |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
M 645 super
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 4,5x6 / 42x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1985 bis 1992 |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung und Zeitautomatik. Spotmessung. |
| Verschlussart | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera |
| Verschlusszeiten | 1/1000s - 4s, B. |
| Wechselmagazine | 4,5x6 (120 und 220) sowie 24x36 (135). |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | manuell oder motorisch. |
| Autofokus | Nein. |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bis 1/60s, keine Messung. Mit Zentralverschlussobjektiven Synchronisation bis 1/500s. |
| Zentralverschluss-Objektive | A 55/2.8 NL, A 150/3.8 NL |
| Shiftobjektiv | C 50/4.0 |
| Zoomobjektive | C 55-110/4.5 sowie C 105-210/4.5 |
| Makroobjektive | C 80/4.0 [1:2] sowie A 120/4.0 [1:1] |
| Polaroid-Rückteil | Ja. |
| Digitale Rückteile | Von Heidelberg, Jenoptik, Migavision, Phase One und Rollei |
| Modellvergleich | Besitzt im Unterschied zu den Vorgängern M 645 1000S, M 645 und M 645J nun Wechselmagazine. Nachfolgerin war die M 645 Pro |
| Konverter | 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | C 35/3.5 |
| Längstes Tele | C 500/5.6 |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
645 Pro
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 4,5x6 / 42x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1992 bis 1996. |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung und Zeitautomatik. Spotmessung. |
| Verschlussart | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera |
| Verschlusszeiten | 1/1000s - 8s, B. |
| Wechselmagazine | 4,5x6 (120 und 220) sowie 24x36 (135). |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | manuell oder motorisch. |
| Autofokus | Nein. |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bis 1/60s, keine Messung. Mit Zentralverschlussobjektiven Synchronisation bis 1/500s. |
| Zentralverschluss-Objektive | A 55/2.8 NL, A 150/3.8 NL |
| Shiftobjektiv | C 50/4.0 |
| Zoomobjektive | C 55-110/4.5 sowie C 105-210/4.5 |
| Makroobjektive | C 80/4.0 [1:2] sowie A 120/4.0 [1:1] |
| Polaroid-Rückteil | Ja. |
| Digitale Rückteile | Von Heidelberg, Jenoptik, Migavision, Phase One und Rollei |
| Modellvergleich | Fast identisch mit Nachfolgemodell M 645 Pro TL, aber ohne TTL-Blitzmessung. Ein abgespecktes Modell ohne Wechselsucher und Wechselmagazine ist die M 645 E. |
| Konverter | 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | C 35/3.5 |
| Längstes Tele | C 500/5.6 |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
645 Pro TL (n)
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 4,5x6 / 42x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. Produktionseinstellung 2006, Abverkauf bis 2009/2010 |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1996 bis 2005. |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung und Zeitautomatik. Spotmessung. |
| Verschlussart | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera |
| Verschlusszeiten | 1/1000s - 8s, B. |
| Wechselmagazine | 4,5x6 (120 und 220) sowie 24x36 (135). |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | manuell oder motorisch. |
| Autofokus | Nein. |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bis 1/60s, TTL-Messung mit sca-Adapter. Mit Zentralverschlussobjektiven Synchronisation bis 1/500s. |
| Zentralverschluss-Objektive | A 55/2.8 NL, A 150/3.8 NL |
| Shiftobjektiv | C 50/4.0 |
| Zoomobjektive | C 55-110/4.5 sowie C 105-210/4.5 |
| Makroobjektive | C 80/4.0 [1:2] sowie A 120/4.0 [1:1] |
| Polaroid-Rückteil | Ja. |
| Digitale Rückteile | Von Heidelberg, Jenoptik, Migavision, Phase One und Rollei |
| Modellvergleich | Fast identisch mit Vorgängermodell M 645 Pro, aber mit TTL-Blitzmessung. Ein abgespecktes Modell ohne Wechselsucher und Wechselmagazine ist die M 645 E. |
| Konverter | 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | C 35/3.5 |
| Längstes Tele | C 500/5.6 |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
645 E (n)
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 4,5x6 / 42x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | 2000-2005. |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung und Zeitautomatik. |
| Verschlussart | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera |
| Verschlusszeiten | 1/1000s - 8s, B. |
| Filmeinsätze. | 4,5x6 (120 und 220)-Filmeinsatz. Keine Wechselmagazine. |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | manuell oder motorisch. |
| Autofokus | Nein. |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bis 1/60s, keine Messung. Keine Zentralverschlussobjektive verwendbar. |
| Shiftobjektiv | C 50/4.0 |
| Zoomobjektive | C 55-110/4.5 sowie C 105-210/4.5 |
| Makroobjektive | C 80/4.0 [1:2] sowie A 120/4.0 [1:1] |
| Polaroid-Rückteil | Ja. |
| Digitale Rückteile | Nein. |
| Modellvergleich | Abgespecktes Einsteigermodell ohne Wechselsucher, ohne Wechselmagazine, ohne wechselbare Mattscheiben und ohne Ansteuermöglichkeit für Zentralverschluss-Objektive. |
| Konverter | 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | C 35/3.5 |
| Längstes Tele | C 500/5.6 |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
645 AF (n)
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 4,5x6 / 42x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Auslaufmodell. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Seit 1999 |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit- und Blendenautomatik, Programmautomatik. Automatische Belichtungsreihen. Spotmessung sowie mittenbetonte Messung. |
| Verschlussart | elektronisch gesteuerter, vertikaler Metall-Schlitzverschluss in der Kamera |
| Verschlusszeiten | 1/4000s - 30s, B, T. |
| Wechselmagazine | 4,5x6 (Andruckplatte auf 120 oder 220 umstellbar). |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | motorisch. |
| Autofokus | Ja, Hilfslicht eingebaut. |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bis 1/125s, TTL-Messung, Steuerung mit SCA-Adapter. |
| Zentralverschluss-Objektive | A 55/2.8 NL, A 150/3.8 NL (kein AF, Messung bei Arbeitsblende) |
| Shiftobjektiv | C 50/4.0 (Kein AF, Messung bei Arbeitsblende) |
| Zoomobjektive | AF 55-110/4.5 sowie AF 105-210/4.5 |
| Makroobjektive | 120/4.0 [1:4 (?)] (ohne AF) |
| Polaroid-Rückteil | Ja. |
| Digitale Rückteile | Von Heidelberg, Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Erste AF-Kamera im Format 4,5x6 von Mamiya. Vorgängerin ohne AF war die 645 Pro TL . Nachfolgemodell ist die 645 AF-D mit AE-Lock, ausschaltbarem AF-Hilfslicht und Mehrfeldmessung. |
| Konverter | 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | AF 35/3.5 |
| Längstes Tele | AF 300/4.5 APO bzw. C 500/5.6 (ohne AF, Messung bei Arbeitsblende) |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
645 AF-D (n)
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 4,5x6 / 42x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Ja. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Seit 2002. |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit- und Blendenautomatik, Programmautomatik. Automatische Belichtungsreihen. Spotmessung, mittenbetonte Messung sowie Mehrfeldmessung. AE-Lock. |
| Verschlussart | elektronisch gesteuerter, vertikaler Metall-Schlitzverschluss in der Kamera |
| Verschlusszeiten | 1/4000s - 30s, B, T. |
| Wechselmagazine | 4,5x6 (Andruckplatte auf 120 oder 220 umstellbar). |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | motorisch. |
| Autofokus | Ja, abschaltbares Hilfslicht eingebaut. |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bis 1/125s, TTL-Messung, Steuerung mit SCA-Adapter. Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher. |
| Zentralverschluss-Objektive | A 55/2.8 NL, A 150/3.8 NL (kein AF, Messung bei Arbeitsblende) |
| Shiftobjektiv | C 50/4.0 (Kein AF, Messung bei Arbeitsblende) |
| Zoomobjektive | AF 55-110/4.5 sowie AF 105-210/4.5 |
| Makroobjektive | 120/4.0 [1:4 (?)] (ohne AF) |
| Polaroid-Rückteil | Ja. |
| Digitale Rückteile | Von Heidelberg, Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Aktuelles Modell der 645-Reihe. Vorgängerin war die 645 AF ohne AE-Lock und ohne Mehrfeldmessung. |
| Konverter | 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | AF 35/3.5 |
| Längstes Tele | AF 300/4.5 APO bzw. C 500/5.6 (ohne AF, Messung bei Arbeitsblende) |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
Objektive
< Baustelle >
Sucher
< Baustelle >
Rückteile
< Baustelle >
Zubehör
< Baustelle >
Mamiya 6x7
Kameras
RB 67 Pro
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x7 / 56x69mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1970 bis 1974 |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/400s - 1s, B, T. |
| Wechselmagazine | Drehrückteil 6x7 (120 und 220) sowie 4,5x6 (120), 6x9 (120) und Planfilm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | manuell, via Kurbel oder Handgriff. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. |
| Shiftobjektiv | Nein. |
| Zoomobjektive | C 100-200/5,2 |
| Makroobjektive | 140/4.5 [1:4?] |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Nein. |
| Modellvergleich | Erstes 6x7-Modell von Mamiya. Nachfolgerin war die RB67 Pro-S mit einer Doppelbelichtungssperre und Detailverbesserungen. |
| Konverter | Nein. |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | C 50/4,5 |
| Längstes Tele | 360/6,3 |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Mamiya-Seiten von Chris Ozdoba |
RB 67 Pro-S
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x7 / 56x69mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1974 bis 1990 |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/400s - 1s, B, T. |
| Wechselmagazine | Drehrückteil 6x7 (120 und 220) sowie 4,5x6 (120), 6x9 (120) und Planfilm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | manuell, via Kurbel oder Handgriff. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. |
| Shiftobjektiv | Nein. |
| Zoomobjektive | C 100-200/5,2 |
| Makroobjektive | 140/4.5 [1:4?] |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Nein. |
| Modellvergleich | Leicht verbessert gegenüber dem Vorgänger RB67 Pro. Nachfolger war die RB67 Pro-SD mit der Anschlussmöglichkeit von lichtstärkeren Optiken, Shift und einer 6x8-Motorkassette. |
| Konverter | Nein. |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | C 50/4,5 |
| Längstes Tele | 360/6,3 |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Mamiya-Seiten von Chris Ozdoba |
RB 67 Pro-SD (n)
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x7 / 56x69mm |
| Noch neu erhältlich? | Ja. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Seit 1990 |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/400s - 1s, B, T. |
| Wechselmagazine | Drehrückteil 6x7 (120 und 220) sowie 4,5x6 (120), 6x8-Motorkassette (120), 6x9 (120) und Planfilm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | manuell, via Kurbel oder Handgriff. Mit 6x8-Magazin motorisch. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. |
| Shiftobjektiv | L 75/4,5 S/L |
| Zoomobjektive | C 100-200/5,2 |
| Makroobjektive | 140/4.5 [1:4?] |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Megavision, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Bessere Anschlussmöglichkeiten für Optiken und Rückteile gegenüber dem Vorgänger RB67 Pro-S. |
| Konverter | Nein. |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | C 50/4,5 |
| Längstes Tele | L 500/6,0 |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Mamiya-Seiten von Chris Ozdoba |
RZ 67Pro
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x7 / 56x69mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1982 bis 1993. |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. Nachführmessung und Zeitautomatik. |
| Verschlussart | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv, kann auch mechanische RB-Optiken ansteuern. |
| Verschlusszeiten | 1/400s - 8s, B, T. |
| Wechselmagazine | .6x7 (drehbar, 120 und 220), 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (drehbar, 120 und 220) sowie RB-Rückteile via Adapter. |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | manuell oder motorisch |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. |
| Shiftobjektiv | L 75/4,5 S/L |
| Zoomobjektive | Z 100-200/5,2 W |
| Makroobjektive | M 140/4,5, Z 65/4,0 und Z 140/4,5 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Heidelberg, Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei und Scitex. |
| Modellvergleich | Gegenüber den RB-Modellen elektronische Zentralverschlüsse sowie Motorbetrieb und Zeitautomatik möglich. Nachfolgerin mit Detailverbesserungen (beispielsweise ein Spot-Prisma) ist die RZ67 Pro II. |
| Konverter | 1.4 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | Z 50/4,5 W |
| Längstes Tele | Z 500/5,6 |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Mamiya-Seiten von Chris Ozdoba |
RZ 67 Pro II (n)
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x7 / 56x69mm |
| Noch neu erhältlich? | Ja. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Seit 1993. |
| Belichtungsfunktionen | TTL-Messung. Nachführmessung und Zeitautomatik, Spotmessung. |
| Verschlussart | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv, kann auch mechanische RB-Optiken ansteuern. |
| Verschlusszeiten | 1/400s - 8s, B, T. |
| Wechselmagazine | .6x7 (drehbar, 120 und 220), 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (drehbar, 120 und 220) sowie RB-Rückteile via Adapter. |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | manuell oder motorisch |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. |
| Shiftobjektiv | L 75/4,5 S/L |
| Zoomobjektive | Z 100-200/5,2 W |
| Makroobjektive | M 140/4,5, Z 65/4,0 und Z 140/4,5 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Heidelberg, Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei und Scitex. |
| Modellvergleich | Aktuelles Modell der RZ-Reihe. Vorgängerin war die RZ67 Pro. |
| Konverter | 1.4 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | Z 50/4,5 W |
| Längstes Tele | Z 500/5,6 |
| Herstellerlinks (extern) | Mamiya Deutschland |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Mamiya-Seiten von Chris Ozdoba |
Objektive
< Baustelle >
Sucher
< Baustelle >
Rückteile
< Baustelle >
Zubehör
< Baustelle >