Entwicklung SW-Papier: Unterschied zwischen den Versionen
Mile (Diskussion | Beiträge) K (→Chemie) |
Mile (Diskussion | Beiträge) K (→Entwicklungsprozedur) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Chemie == | == Chemie == | ||
Die Chemie beim Entwickeln von SW-Papier ist grundsätzlich ähnlich zum SW-Film. | Die Chemie beim Entwickeln von SW-Papier ist grundsätzlich ähnlich zum SW-Film. | ||
− | Im Detail unterscheiden sich die Zusammensetzungen der Film- und [[Papierentwickler]], darum verwendet man als Entwickler hier unterschiedliches Material. Es gibt eine Vielzahl verschiedener SW-Papier Entwickler auf dem Markt. Die Auswahl ist eine Frage des persönlichen Stils, da bereits der Entwickler teilweise den Bildton von leicht bläulich-kalt bis bräunlich-warm beeinflussen können. | + | Im Detail unterscheiden sich die Zusammensetzungen der [[Filmentwickler|Film-]] und [[Papierentwickler]], darum verwendet man als Entwickler hier unterschiedliches Material. Es gibt eine Vielzahl verschiedener SW-Papier Entwickler auf dem Markt. Die Auswahl ist eine Frage des persönlichen Stils, da bereits der Entwickler teilweise den Bildton von leicht bläulich-kalt bis bräunlich-warm beeinflussen können. |
Als [[Stoppbad]] sollte man wahlweise Essiglösung oder Zitronensäurelösung verwenden. Zitronensäurelösung ist geruchlos. | Als [[Stoppbad]] sollte man wahlweise Essiglösung oder Zitronensäurelösung verwenden. Zitronensäurelösung ist geruchlos. | ||
Als [[Fixierer]] kann das gleiche Material wie bei Film, jedoch in einem separaten Ansatz, verwenden. | Als [[Fixierer]] kann das gleiche Material wie bei Film, jedoch in einem separaten Ansatz, verwenden. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
=== Härtegrade und Kontrast === | === Härtegrade und Kontrast === | ||
Der Kontrast des Abzugs kann über den Härtegrad des Papiers geregelt werden. | Der Kontrast des Abzugs kann über den Härtegrad des Papiers geregelt werden. | ||
− | ; Härtegrade (Gradation): Die Härtegrade sind in (Halb)stufen von 00 bis 5,5 eingeteilt. 00 ist extrem weich, 5,5 ist hart und Härtegrad | + | ; Härtegrade (Gradation): Die Härtegrade sind in (Halb)stufen von 00 bis 5,5 eingeteilt. 00 ist extrem weich, 5,5 ist hart und Härtegrad 3 entspricht ''normal'', sprich, ein korrekt belichtetes und korrekt entwickeltes Negativ wird zu einem ''korrekten'' Positiv. |
; Festgraduiertes Papier: Klassische Papiere in unterschiedlichen, festen Härtegraden. | ; Festgraduiertes Papier: Klassische Papiere in unterschiedlichen, festen Härtegraden. | ||
; Multigradepapier: Eine moderne Variante ist Multigradepapier, wodurch man sich ein umfangreiches Papiersortiment aller möglicher Härtegrade ersparen kann. Multigradepapier besteht im einfachsten Fall aus einer Mischung von zwei verschiedenen Emulsionstypen, einer extrem harten und einer extrem weichen. Die beiden Emulsionen sind auf unterschiedliche Wellenlängen zwischen blau und grün empfindlich. Durch geeignete Farbfilterung des projezierten Negativs kann man nun die Balance zwischen beiden Emulsionen bestimmen und so die Gradation kontrollieren. Die Farbfilterung kann mittels eines Farbmischkopfes im Vergrößerer, mittels im Kopf des Vergrößerers bereits fest eingebauter Multigrade-Filterräder, oder durch unter dem Objektiv befestigte Gel-Filterfolien erreicht werden. Speziell letztere eignen sich, um selbst einfachste Vergrößerer zu Multigrade-Tauglichkeit auszurüsten. | ; Multigradepapier: Eine moderne Variante ist Multigradepapier, wodurch man sich ein umfangreiches Papiersortiment aller möglicher Härtegrade ersparen kann. Multigradepapier besteht im einfachsten Fall aus einer Mischung von zwei verschiedenen Emulsionstypen, einer extrem harten und einer extrem weichen. Die beiden Emulsionen sind auf unterschiedliche Wellenlängen zwischen blau und grün empfindlich. Durch geeignete Farbfilterung des projezierten Negativs kann man nun die Balance zwischen beiden Emulsionen bestimmen und so die Gradation kontrollieren. Die Farbfilterung kann mittels eines Farbmischkopfes im Vergrößerer, mittels im Kopf des Vergrößerers bereits fest eingebauter Multigrade-Filterräder, oder durch unter dem Objektiv befestigte Gel-Filterfolien erreicht werden. Speziell letztere eignen sich, um selbst einfachste Vergrößerer zu Multigrade-Tauglichkeit auszurüsten. | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
=== Papierträger === | === Papierträger === | ||
; PE/RC-Papiere: PE-Papiere (im englischsprachigen Raum auch RC oder resin-coated) sind kostengünstige Papiere, die von beiden Seiten mit einer wasserdichten Polyethylen-Lage beschichtet sind. Der Vorteil dieses Papiers ist die einfachere Verarbeitung und wellenfreie Trocknung. | ; PE/RC-Papiere: PE-Papiere (im englischsprachigen Raum auch RC oder resin-coated) sind kostengünstige Papiere, die von beiden Seiten mit einer wasserdichten Polyethylen-Lage beschichtet sind. Der Vorteil dieses Papiers ist die einfachere Verarbeitung und wellenfreie Trocknung. | ||
− | ; Baryt/FB-Papier: Fotopapier auf einem echten Papierträger. Der Name {{Wp|Baryt}} entstammt der Barium-Sulfat-Schicht, die zwischen dem Kartonpapier und der Emulsion als weisse Grundlage für das Bild dient. Da bei diesem Trägermaterial das Papier jedoch beträchtliche Mengen an Wasser und Chemie aufnehmen kann, ist die Verarbeitung und Trocknung aufwändiger. Von vielen Fotografen wird Barytpapier wegen seiner haptischen Qualität dennoch bevorzugt. | + | ; Baryt/FB-Papier: Fotopapier auf einem echten Papierträger (im englischsprachigen Raum auch FB oder fibre-based, für den Zellstoff des Papiers). Der Name {{Wp|Baryt}} entstammt der Barium-Sulfat-Schicht, die zwischen dem Kartonpapier und der Emulsion als weisse Grundlage für das Bild dient. Da bei diesem Trägermaterial das Papier jedoch beträchtliche Mengen an Wasser und Chemie aufnehmen kann, ist die Verarbeitung und Trocknung aufwändiger. Von vielen Fotografen wird Barytpapier wegen seiner haptischen Qualität dennoch bevorzugt. |
== Entwicklungsprozedur == | == Entwicklungsprozedur == | ||
− | Der gesamte Prozess muss unter geeignetem [[Beleuchtung Dunkelkammer|Dunkelkammer-Licht]] stattfinden | + | Der gesamte Prozess muss unter geeignetem [[Beleuchtung Dunkelkammer|Dunkelkammer-Licht]] stattfinden. |
− | # Belichten | + | # Belichten. |
# Entwickeln. Papier wird ''ausentwickelt'', es bleibt also solange im Entwickler liegen, bis sich am Bild nichts mehr verändert. Als Faustregel für die Entwicklungszeit nimmt man die Bildspurzeit mal sechs, also ab dem Moment, in dem die ersten Schwärzungen auf dem Papier erkennbar sind. | # Entwickeln. Papier wird ''ausentwickelt'', es bleibt also solange im Entwickler liegen, bis sich am Bild nichts mehr verändert. Als Faustregel für die Entwicklungszeit nimmt man die Bildspurzeit mal sechs, also ab dem Moment, in dem die ersten Schwärzungen auf dem Papier erkennbar sind. | ||
− | # Stoppen | + | # Stoppen. |
− | # Fixieren | + | # Fixieren. |
− | # Wässern | + | # Wässern. |
− | # Trocknen | + | # Trocknen. |
+ | |||
+ | Es empfiehlt sich, für jede der drei Chemie-Schalen eine eigene, geeignete Zange zu verwenden, die niemals in eine der Nachbarschalen getaucht wird. Dies verringert die Verschleppung von Chemie von Schale zu Schale und hält die jeweiligen Ansätze länger am Leben. Ebenso sollte man nach den Schritten 2, 3, und 4 das Papier jeweils gründlich abtropfen lassen, bevor man es in die nächste Schale legt. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 36: | Zeile 38: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{Wikipedia|Fotopapier}} | * {{Wikipedia|Fotopapier}} | ||
+ | * Thomas Wollsteins Kolumne zum Trocknen von Baryt-Papier: [http://www.fotografie-in-schwarz-weiss.de/sw-fotografie/kolumne/140-wollstein42.html Teil 1], [http://www.fotografie-in-schwarz-weiss.de/sw-fotografie/kolumne/141-wollstein43.html Teil 2] | ||
[[Kategorie:Labor]] | [[Kategorie:Labor]] |
Aktuelle Version vom 14. Januar 2013, 22:54 Uhr
Einen schwarzweissen Papierabzug zu erstellen ist nicht sehr schwer. Man benötigt ein wenig Ausrüstung, ein wenig Chemie, das passende Papier, etwas Geduld und schließlich lohnenswerte Negative.
Inhaltsverzeichnis
Chemie
Die Chemie beim Entwickeln von SW-Papier ist grundsätzlich ähnlich zum SW-Film. Im Detail unterscheiden sich die Zusammensetzungen der Film- und Papierentwickler, darum verwendet man als Entwickler hier unterschiedliches Material. Es gibt eine Vielzahl verschiedener SW-Papier Entwickler auf dem Markt. Die Auswahl ist eine Frage des persönlichen Stils, da bereits der Entwickler teilweise den Bildton von leicht bläulich-kalt bis bräunlich-warm beeinflussen können. Als Stoppbad sollte man wahlweise Essiglösung oder Zitronensäurelösung verwenden. Zitronensäurelösung ist geruchlos. Als Fixierer kann das gleiche Material wie bei Film, jedoch in einem separaten Ansatz, verwenden.
Papiere
Auf dem Markt gibt es eine schier unübersichtliche Fülle an Papiervarianten von verschiedenen Herstellern, die sich durch Gradation, Trägermaterial, und Oberflächenbeschaffenheit unterscheiden.
Härtegrade und Kontrast
Der Kontrast des Abzugs kann über den Härtegrad des Papiers geregelt werden.
- Härtegrade (Gradation)
- Die Härtegrade sind in (Halb)stufen von 00 bis 5,5 eingeteilt. 00 ist extrem weich, 5,5 ist hart und Härtegrad 3 entspricht normal, sprich, ein korrekt belichtetes und korrekt entwickeltes Negativ wird zu einem korrekten Positiv.
- Festgraduiertes Papier
- Klassische Papiere in unterschiedlichen, festen Härtegraden.
- Multigradepapier
- Eine moderne Variante ist Multigradepapier, wodurch man sich ein umfangreiches Papiersortiment aller möglicher Härtegrade ersparen kann. Multigradepapier besteht im einfachsten Fall aus einer Mischung von zwei verschiedenen Emulsionstypen, einer extrem harten und einer extrem weichen. Die beiden Emulsionen sind auf unterschiedliche Wellenlängen zwischen blau und grün empfindlich. Durch geeignete Farbfilterung des projezierten Negativs kann man nun die Balance zwischen beiden Emulsionen bestimmen und so die Gradation kontrollieren. Die Farbfilterung kann mittels eines Farbmischkopfes im Vergrößerer, mittels im Kopf des Vergrößerers bereits fest eingebauter Multigrade-Filterräder, oder durch unter dem Objektiv befestigte Gel-Filterfolien erreicht werden. Speziell letztere eignen sich, um selbst einfachste Vergrößerer zu Multigrade-Tauglichkeit auszurüsten.
Papierträger
- PE/RC-Papiere
- PE-Papiere (im englischsprachigen Raum auch RC oder resin-coated) sind kostengünstige Papiere, die von beiden Seiten mit einer wasserdichten Polyethylen-Lage beschichtet sind. Der Vorteil dieses Papiers ist die einfachere Verarbeitung und wellenfreie Trocknung.
- Baryt/FB-Papier
- Fotopapier auf einem echten Papierträger (im englischsprachigen Raum auch FB oder fibre-based, für den Zellstoff des Papiers). Der Name Baryt entstammt der Barium-Sulfat-Schicht, die zwischen dem Kartonpapier und der Emulsion als weisse Grundlage für das Bild dient. Da bei diesem Trägermaterial das Papier jedoch beträchtliche Mengen an Wasser und Chemie aufnehmen kann, ist die Verarbeitung und Trocknung aufwändiger. Von vielen Fotografen wird Barytpapier wegen seiner haptischen Qualität dennoch bevorzugt.
Entwicklungsprozedur
Der gesamte Prozess muss unter geeignetem Dunkelkammer-Licht stattfinden.
- Belichten.
- Entwickeln. Papier wird ausentwickelt, es bleibt also solange im Entwickler liegen, bis sich am Bild nichts mehr verändert. Als Faustregel für die Entwicklungszeit nimmt man die Bildspurzeit mal sechs, also ab dem Moment, in dem die ersten Schwärzungen auf dem Papier erkennbar sind.
- Stoppen.
- Fixieren.
- Wässern.
- Trocknen.
Es empfiehlt sich, für jede der drei Chemie-Schalen eine eigene, geeignete Zange zu verwenden, die niemals in eine der Nachbarschalen getaucht wird. Dies verringert die Verschleppung von Chemie von Schale zu Schale und hält die jeweiligen Ansätze länger am Leben. Ebenso sollte man nach den Schritten 2, 3, und 4 das Papier jeweils gründlich abtropfen lassen, bevor man es in die nächste Schale legt.
Siehe auch
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zu „Fotopapier”
- Thomas Wollsteins Kolumne zum Trocknen von Baryt-Papier: Teil 1, Teil 2