|
|
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
| Zeile 7: |
Zeile 7: |
| | | | |
| | == Kameras == | | == Kameras == |
| − | === SL66 ===
| |
| | | | |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0" | + | {| class="prettytable" |
| | + | | style="width:20%"| Kamera |
| | + | ! style="width:20%"| SL66 |
| | + | ! style="width:20%"| SL66E |
| | + | ! style="width:20%"| SL66X |
| | + | ! style="width:20%"| SL66SE |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | '''Kameratyp '''
| + | | '''Kameratyp ''' |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera | + | | colspan=4 | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| + | | ''' Nennformat / Effektivformat ''' |
| − | | 6x6 / 56x56mm | + | | colspan=4 | 6x6 / 56x56mm |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| + | | ''' Noch neu erhältlich? ''' |
| − | | Nein | + | | colspan=4 | Nein |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| + | | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum ''' |
| | | 1966 bis 1982 | | | 1966 bis 1982 |
| | + | |colspan=2| 1982 bis 1992 |
| | + | | 1986 bis 1992 |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| + | | ''' Belichtungsfunktionen ''' |
| − | | Keine TTL-Messung. | + | | Keine TTL-Messung |
| | + | | TTL-Messung im Gehäuse |
| | + | | Keine TTL-Messung |
| | + | | TTL-Messung, Spotmessung möglich |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| + | | ''' Verschlussart ''' |
| − | | mechanisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | + | | colspan=4 | mechanisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| + | | ''' Verschlusszeiten ''' |
| − | | 1/1000s - 1s, B. | + | | colspan=4 | 1/1000s - 1s, B. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Wechselmagazine '''
| + | | ''' Wechselmagazine ''' |
| − | | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie Planfilm. | + | | colspan=4 | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie Planfilm. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| + | | ''' Spiegelvorauslösung ''' |
| − | | Ja. | + | | colspan=4 | Ja. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| + | | ''' Filmtransport ''' |
| − | | manuell, Kurbel oder Handgriff. | + | | colspan=4 | manuell, Kurbel oder Handgriff. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| + | | ''' Autofokus ''' |
| − | | Nein | + | | colspan=4 | Nein |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| + | | ''' Blitzfunktionen ''' |
| | | Synchronisation bis 1/30s, keine TTL-Messung. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s. | | | Synchronisation bis 1/30s, keine TTL-Messung. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s. |
| | + | | colspan=3| Synchronisation bis 1/30s, TTL-Messung mit sca-Adapter. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Zentralverschluss-Objektive '''
| + | | ''' Zentralverschluss-Objektive ''' |
| − | | 80/4.0 sowie 150/4.0 | + | | colspan=4 | 80/4.0 sowie 150/4.0 |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| + | | ''' Shiftobjektiv ''' |
| − | | Rolleigon PCS 75mm. | + | | colspan=4 | Rolleigon PCS 75mm. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| + | | ''' Zoomobjektive ''' |
| − | | Nein. | + | | colspan=4 | Nein. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| + | | ''' Makroobjektive ''' |
| − | | Nein, aber generell Balkenfokussierung mit Möglichkeit zur Retrostellung. | + | | colspan=4 | Nein, aber generell Balkenfokussierung mit Möglichkeit zur Retrostellung. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| + | | ''' Polaroid-Rückteil ''' |
| | | | | | |
| | + | | colspan=3| Ja |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| + | | ''' Digitale Rückteile ''' |
| − | | Nein. | + | | colspan=4 | Nein. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| + | | ''' Modellvergleich ''' |
| − | | Erste Kamera der SL66-Baureihe. Das Nachfolgemodell [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/rosl66e.html SL66 E] konnte Dauerlicht und Blitz TTL messen. | + | | Erste Kamera der SL66-Baureihe. |
| | + | | Nachfolger zur SL66 mit Dauer- und Blitzlichtmessung. |
| | + | | Nachfolger zur SL66 mit Blitzmessung, kleineres Schwestermodell der SL66E |
| | + | | Spitzenmodell mit Dauer-, Blitzlicht- und Spotmessung |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Konverter '''
| + | | ''' Konverter ''' |
| − | | 2.0 | + | | colspan=4 | 2.0 |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| + | | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) ''' |
| − | | Distagon 40/4.0 | + | | colspan=4 | Distagon 40/4.0 |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| + | | ''' Längstes Tele ''' |
| − | | Tele-Tessar 1000/8.0 | + | | colspan=4 | Tele-Tessar 1000/8.0 |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| + | | ''' Herstellerlinks (extern) ''' |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz] | + | | colspan=4 | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland], [http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz] |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| + | | ''' Weiterführende Seiten (extern) ''' |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann] | + | | colspan=4 | Die Rollei-Seiten von [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann] |
| | |} | | |} |
| − |
| |
| − | === SL66 E ===
| |
| − |
| |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | '''Kameratyp '''
| |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| |
| − | | 6x6 / 56x56mm
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| |
| − | | 1982 bis 1992
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| |
| − | | TTL-Messung im Gehäuse.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| |
| − | | mechanisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| |
| − | | 1/1000s - 1s, B.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Wechselmagazine '''
| |
| − | | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie Planfilm.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| |
| − | | Ja.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| |
| − | | manuell, Kurbel oder Handgriff.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| |
| − | | Synchronisation bis 1/30s, TTL-Messung mit sca-Adapter. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zentralverschluss-Objektive '''
| |
| − | | 80/4.0 sowie 150/4.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| |
| − | | Rolleigon PCS 75mm.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| |
| − | | Nein.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| |
| − | | Nein, aber generell Balkenfokussierung mit Möglichkeit zur Retrostellung.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| |
| − | | Ja
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| |
| − | | Nein.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| |
| − | | Im Unterschied zum Vorgängermodell [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/rosl66.html SL66] Dauer- und Blitzlichtmessung. Das vereinfachte Schwestermodell [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/rosl66x.html SL66 X] beherrscht nur die Blitzmessung, keine Dauerlichtmessung. Der Nachfolger [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/rosl66se.html SL66 SE] kann zusätzlich Spotmessung.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Konverter '''
| |
| − | | 2.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| |
| − | | Distagon 40/4.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| |
| − | | Tele-Tessar 1000/8.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz]
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| − | |}
| |
| − |
| |
| − | === SL66 X ===
| |
| − |
| |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kameratyp '''
| |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| |
| − | | 6x6 / 56x56mm
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| |
| − | | 1982 bis 1992
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| |
| − | | Keine TTL-Messung.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| |
| − | | mechanisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| |
| − | | 1/1000s - 1s, B.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Wechselmagazine '''
| |
| − | | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie Planfilm.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| |
| − | | Ja.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| |
| − | | manuell, Kurbel oder Handgriff.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| |
| − | | Synchronisation bis 1/30s, TTL-Messung mit sca-Adapter. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zentralverschluss-Objektive '''
| |
| − | | 80/4.0 sowie 150/4.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| |
| − | | Rolleigon PCS 75mm.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| |
| − | | Nein.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| |
| − | | Nein, aber generell Balkenfokussierung mit Möglichkeit zur Retrostellung.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| |
| − | | Ja
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| |
| − | | Nein.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| |
| − | | Im Unterschied zum Vorgängermodell [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/rosl66.html SL66] Blitzlichtmessung. Das bessere Schwestermodell [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/rosl66e.html SL66 E] beherrscht Dauer- und Blitzmessung Der Nachfolger [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/rosl66se.html SL66 SE] kann nebst Dauer- und Blitzlichtmessung zusätzlich Spotmessung.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Konverter '''
| |
| − | | 2.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| |
| − | | Distagon 40/4.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| |
| − | | Tele-Tessar 1000/8.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz]
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| − | |}
| |
| − |
| |
| − | === SL66 SE ===
| |
| − |
| |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | '''Kameratyp '''
| |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| |
| − | | 6x6 / 56x56mm
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| |
| − | | 1986 bis 1992
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| |
| − | | TTL-Messung, Spotmessung möglich.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| |
| − | | mechanisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| |
| − | | 1/1000s - 1s, B.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Wechselmagazine '''
| |
| − | | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie Planfilm.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| |
| − | | Ja.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| |
| − | | manuell, Kurbel oder Handgriff.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| |
| − | | Synchronisation bis 1/30s, TTL-Messung mit sca-Adapter. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zentralverschluss-Objektive '''
| |
| − | | 80/4.0 sowie 150/4.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| |
| − | | Rolleigon PCS 75mm.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| |
| − | | Nein.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| |
| − | | Nein, aber generell Balkenfokussierung mit Möglichkeit zur Retrostellung.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| |
| − | | Ja
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| |
| − | | Nein.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| |
| − | | Spitzenmodell der SL66-Reihe. Im Unterschied zum Vorgängermodell [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/rosl66e.html SL66] Spotmessung.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Konverter '''
| |
| − | | 2.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| |
| − | | Distagon 40/4.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| |
| − | | Tele-Tessar 1000/8.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz]
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| − | |}
| |
| − |
| |
| − | <center>
| |
| − | </center>
| |
| | | | |
| | == Objektive == | | == Objektive == |
| Zeile 331: |
Zeile 111: |
| | | | |
| | | | |
| − | = Rollei 6x6 (6000er-Reihe) == | + | = Rollei 6x6 (6000er-Reihe) = |
| | | | |
| | == Kameras == | | == Kameras == |
| | | | |
| − | === SLX === | + | {| class="prettytable" style="width:100%;" |
| − | | + | !width="12%" |''' Kamera ''' |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| + | !width="8%" | ''' SLX ''' |
| | + | !width="8%" | ''' 6001 professional ''' |
| | + | !width="8%" | ''' 6002 ''' |
| | + | !width="8%" | ''' 6003 professional (n) ''' |
| | + | !width="8%" | ''' 6003 src 1000 ''' |
| | + | !width="8%" | ''' 6006 ''' |
| | + | !width="8%" | ''' 6006 II ''' |
| | + | !width="8%" | ''' 6008 professional ''' |
| | + | !width="8%" | ''' 6008 src 1000 ''' |
| | + | !width="8%" | ''' 6008 integral (n) ''' |
| | + | !width="8%" | ''' 6008 E (n) ''' |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | '''Kameratyp '''
| + | | ''' Kameratyp ''' |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera | + | | colspan = 11 | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| + | | '''Nennformat / Effektivformat''' |
| − | | 6x6 / 56x56mm | + | | colspan = 11 | 6x6 / 56x56mm |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| + | | ''' Noch neu erhältlich? ''' |
| | | Nein. | | | Nein. |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| |
| − | | Von 1974 bis 1984
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| |
| − | | TTL-Messung bei Arbeitsblende, Blendenautomatik.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| |
| − | | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| |
| − | | 1/500s - 30s, B. Keine PQS-Objektive verwendbar.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Filmeinsätze '''
| |
| − | | 6x6 (120 und 220). Keine Wechselmagazine.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| |
| | | Ja. | | | Ja. |
| − | |-
| + | | Nein. |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| |
| − | | motorisch.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| |
| − | | Nein | |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| |
| − | | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| |
| − | | 55/4,5 Tilt und Shift.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| |
| − | | 70-150/4,5 sowie 140-280/5,6
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| |
| − | | Planar 120/4.0, Apo-Symmar 90/4.0, 150/5.6 (nur mit Balgen)
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| |
| − | | Ja
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| |
| − | | Von Rollei, Heidelberg, Jenoptik und Sinar.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| |
| − | | Erstes Modell der 6000er-Reihe. Nachfolger war die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6006.html 6006 ] mit Wechselmagazinen sowie die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6002.html 6002 ] mit Blitz-TTL-Messung. .
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Konverter '''
| |
| − | | 1.4 und 2.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| |
| − | | Zeiss 40/4,0 sowie Schneider 40/3,5
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| |
| − | | Tele-Tessar 1000/8,0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz]
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.wirmer.de/ Laurent Wirmer] <br />sowie [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| − | |}
| |
| − | | |
| − | === 6001 professional ===
| |
| − | | |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | '''Kameratyp '''
| |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| |
| − | | 6x6 / 56x56mm
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| |
| | | Ja. | | | Ja. |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| |
| − | | Seit 1998
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| |
| − | | Keine Dauerlicht-TTL-Messung.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| |
| − | | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| |
| − | | 1/500s - 30s, B. Mit PQS-Objektiven bis 1/1000s.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Wechselmagazine '''
| |
| − | | Nachrüstbar: 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) drehbar für Hoch- oder Querformat.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| |
| − | | Ja.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| |
| − | | motorisch.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| |
| − | | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter. Blitzbelichtungsreihen.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| |
| − | | 55/4,5 Tilt und Shift.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| |
| − | | 70-150/4,5 sowie 140-280/5,6
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| |
| − | | Planar 120/4.0, Apo-Symmar 90/4.0, 150/5.6 (nur mit Balgen)
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| |
| − | | Ja, nachrüstbar.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| |
| − | | Nein (?)
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| |
| − | | Abgespecktes Modell der [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6003pro.html 6003 professional ] sowie der [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6008e.html 6008 E ] mit Filmeinsätzen. Die Wechselmagazine sind aber nachrüstbar.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Konverter '''
| |
| − | | 1.4 und 2.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| |
| − | | Zeiss 40/4,0 sowie Schneider 40/3,5
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| |
| − | | Tele-Tessar 1000/8,0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz]
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.wirmer.de/ Laurent Wirmer] <br />sowie [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| − | |}
| |
| − |
| |
| − | === 6002 ===
| |
| − |
| |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | '''Kameratyp '''
| |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| |
| − | | 6x6 / 56x56mm
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| |
| | | Nein. | | | Nein. |
| − | |- | + | | Nein. |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| + | | Nein. |
| − | | Von 1985 bis 1991
| + | | Nein. |
| − | |-
| + | | Nein. |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| |
| − | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung sowie Blendenautomatik.
| |
| − | |- | |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| |
| − | | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| |
| − | | 1/500s - 30s, B. Keine PQS-Objektive verwendbar.
| |
| − | |- | |
| − | | align="right" | ''' Filmeinsätze. '''
| |
| − | | 6x6 (120 und 220). Keine Wechselmagazine. | |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| |
| | | Ja. | | | Ja. |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| |
| − | | motorisch.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| |
| − | | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| |
| − | | 55/4,5 Tilt und Shift.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| |
| − | | 70-150/4,5 sowie 140-280/5,6
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| |
| − | | Planar 120/4.0, Apo-Symmar 90/4.0, 150/5.6 (nur mit Balgen)
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| |
| | | Ja. | | | Ja. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| + | | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum ''' |
| − | | Nein.
| + | | Von 1974 bis 1984 |
| − | |-
| + | | Seit 1998 |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| + | | Von 1985 bis 1991 |
| − | | Ähnlich wie der Vorgänger [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/roslx.html SLX ] , aber mit Blitzmessung. Das Schwestermodell [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6006.html 6006 ] bot Wechselmagazine.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Konverter '''
| |
| − | | 1.4 und 2.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| |
| − | | Zeiss 40/4,0 sowie Schneider 40/3,5
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| |
| − | | Tele-Tessar 1000/8,0 | |
| − | |- | |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) ''' | |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz]
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.wirmer.de/ Laurent Wirmer] <br />sowie [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| − | |}
| |
| − | | |
| − | === 6003 professional (n) ===
| |
| − | | |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | '''Kameratyp '''
| |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| |
| − | | 6x6 / 56x56mm
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| |
| − | | Ja.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| |
| | | Seit 1996 | | | Seit 1996 |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| |
| − | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik. Spotmessung.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| |
| − | | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| |
| − | | 1/500s - 30s, B. Mit PQS-Objektiven bis 1/1000s.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Wechselmagazine '''
| |
| − | | Nachrüstbar: 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) drehbar für Hoch- oder Querformat.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| |
| − | | Ja.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| |
| − | | motorisch.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| |
| − | | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| |
| − | | 55/4,5 Tilt und Shift.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| |
| − | | 70-150/4,5 sowie 140-280/5,6
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| |
| − | | Planar 120/4.0, Apo-Symmar 90/4.0, 150/5.6 (nur mit Balgen)
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| |
| − | | Ja, nachrüstbar.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| |
| − | | Von Rollei, Heidelberg, Jenoptik und Sinar.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| |
| − | | Die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6003src.html 6003 src1000 ] war der Vorgänger. Die Schwestermodelle [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6008int.html 6008 integral ] und [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6008e.html 6008 E ] bieten zusätzlich auch Multispot-Messung sowie automatische Belichtungsreihen.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Konverter '''
| |
| − | | 1.4 und 2.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| |
| − | | Zeiss 40/4,0 sowie Schneider 40/3,5
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| |
| − | | Tele-Tessar 1000/8,0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz]
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.wirmer.de/ Laurent Wirmer] <br />sowie [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| − | |}
| |
| − |
| |
| − | === 6003 src 1000 ===
| |
| − |
| |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | '''Kameratyp '''
| |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| |
| − | | 6x6 / 56x56mm
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| |
| − | | Nein.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| |
| | | Von 1993 bis 1995 | | | Von 1993 bis 1995 |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| |
| − | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik. Spotmessung.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| |
| − | | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| |
| − | | 1/500s - 30s, B. Mit PQS-Objektiven auch 1/1000s.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Wechselmagazine '''
| |
| − | | Nachrüstbar: 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) drehbar für Hoch- oder Querformat.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| |
| − | | Ja.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| |
| − | | motorisch.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| |
| − | | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| |
| − | | 55/4,5 Tilt und Shift.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| |
| − | | 70-150/4,5 sowie 140-280/5,6
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| |
| − | | Planar 120/4.0, Apo-Symmar 90/4.0, 150/5.6 (nur mit Balgen)
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| |
| − | | Ja, nachrüstbar.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| |
| − | | Nein (?)
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| |
| − | | Ähnlich wie die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6008src.html 6008 src1000 ] , aber ohne Multispot-Messung. Nachfolger war die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6003pro.html 6003 professional ] .
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Konverter '''
| |
| − | | 1.4 und 2.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| |
| − | | Zeiss 40/4,0 sowie Schneider 40/3,5
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| |
| − | | Tele-Tessar 1000/8,0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz]
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.wirmer.de/ Laurent Wirmer] <br />sowie [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| − | |}
| |
| − |
| |
| − | === 6006 ===
| |
| − |
| |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | '''Kameratyp '''
| |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| |
| − | | 6x6 / 56x56mm
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| |
| − | | Nein.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| |
| | | Von 1983 bis 1986 | | | Von 1983 bis 1986 |
| | + | | Von 1987 bis 1988 |
| | + | | Von 1988 bis 1992 |
| | + | | Von 1992 bis 1997 |
| | + | | Seit 1996. |
| | + | | Seit 1997. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| + | | ''' Belichtungsfunktionen ''' |
| | + | | TTL-Messung bei Arbeitsblende, Blendenautomatik. |
| | + | | Keine Dauerlicht-TTL-Messung. |
| | + | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung sowie Blendenautomatik. |
| | + | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik. Spotmessung. |
| | + | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik. Spotmessung. |
| | + | | TTL-Messung bei Arbeitsblende, Blendenautomatik. |
| | | TTL-Messung bei Arbeitsblende, Blendenautomatik. | | | TTL-Messung bei Arbeitsblende, Blendenautomatik. |
| | + | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik, Spotmessung. Automatische Belichtungsreihen. |
| | + | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik. Automatische Belichtungsreihen. Multispot-Messung. |
| | + | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik. Multispotmessung sowie automatische Belichtungsreihen. |
| | + | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik. Multispotmessung sowie automatische Belichtungsreihen. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| + | | ''' Verschlussart ''' |
| − | | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv | + | | colspan = 11 | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| + | | ''' Verschlusszeiten ''' |
| | + | | 1/500s - 30s, B. Keine PQS-Objektive verwendbar. |
| | + | | 1/500s - 30s, B. Mit PQS-Objektiven bis 1/1000s. |
| | + | | 1/500s - 30s, B. Keine PQS-Objektive verwendbar. |
| | + | | 1/500s - 30s, B. Mit PQS-Objektiven bis 1/1000s. |
| | + | | 1/500s - 30s, B. Mit PQS-Objektiven auch 1/1000s. |
| | | 1/500s - 30s, B. Keine PQS-Objektive verwendbar. | | | 1/500s - 30s, B. Keine PQS-Objektive verwendbar. |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Wechselmagazine '''
| |
| − | | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) drehbar für Hoch- oder Querformat.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| |
| − | | Ja.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| |
| − | | motorisch.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| |
| − | | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung (?).
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| |
| − | | 55/4,5 Tilt und Shift.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| |
| − | | 70-150/4,5 sowie 140-280/5,6
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| |
| − | | Planar 120/4.0, Apo-Symmar 90/4.0, 150/5.6 (nur mit Balgen)
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| |
| − | | Ja
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| |
| − | | Von Rollei, Heidelberg, Jenoptik und Sinar.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| |
| − | | Gegenüber der Vorgängerin [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/roslx.html SLX ] hat die 6006 Wechselmagazine. Nachfolger war das Modell [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro60062.html 6006 II ] mit Detailverbesserungen wie Mehrfachbelichtungen. .
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Konverter '''
| |
| − | | 1.4 und 2.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| |
| − | | Zeiss 40/4,0 sowie Schneider 40/3,5
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| |
| − | | Tele-Tessar 1000/8,0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz]
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.wirmer.de/ Laurent Wirmer] <br />sowie [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| − | |}
| |
| − |
| |
| − | === 6006 II ===
| |
| − |
| |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | '''Kameratyp '''
| |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| |
| − | | 6x6 / 56x56mm
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| |
| − | | Nein.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| |
| − | | Von 1987 bis 1988
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| |
| − | | TTL-Messung bei Arbeitsblende, Blendenautomatik.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| |
| − | | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| |
| | | 1/500s - 30s, B. Keine PQS-Objektive verwendbar. | | | 1/500s - 30s, B. Keine PQS-Objektive verwendbar. |
| | + | | 1/500s - 30s, B. |
| | + | | 1/500s - 30s, B. Mit PQS-Objektiven auch 1/1000s. |
| | + | | 1/500s - 30s, B. Mit PQS-Objektiven auch 1/1000s. |
| | + | | 1/500s - 30s, B. Mit PQS-Objektiven auch 1/1000s. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Wechselmagazine '''
| + | | ''' Filmeinsätze ''' |
| − | | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) drehbar für Hoch- oder Querformat. | + | | 6x6 (120 und 220). Keine Wechselmagazine. |
| | + | | Nachrüstbar: 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) drehbar für Hoch- oder Querformat. |
| | + | | 6x6 (120 und 220). Keine Wechselmagazine. |
| | + | | colspan = 2 | Nachrüstbar: 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) drehbar für Hoch- oder Querformat. |
| | + | | colspan = 7 | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) drehbar für Hoch- oder Querformat. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| + | | ''' Spiegelvorauslösung ''' |
| − | | Ja. | + | | colspan = 11 | Ja. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| + | | ''' Filmtransport ''' |
| − | | motorisch. | + | | colspan = 11 | motorisch. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| + | | ''' Autofokus ''' |
| − | | Nein | + | | colspan = 11 | Nein |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| + | | ''' Blitzfunktionen ''' |
| − | | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung (?). | + | | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. |
| | + | | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter. Blitzbelichtungsreihen. |
| | + | | colspan = 3 | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter. |
| | + | | colspan = 2 | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung (?). |
| | + | | colspan = 2 | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter. |
| | + | | colspan = 2 | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter. Blitzbelichtungsreihen. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| + | | ''' Shiftobjektiv ''' |
| − | | 55/4,5 Tilt und Shift. | + | | colspan = 11 | 55/4,5 Tilt und Shift. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| + | | ''' Zoomobjektive ''' |
| − | | 70-150/4,5 sowie 140-280/5,6 | + | | colspan = 11 | 70-150/4,5 sowie 140-280/5,6 |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| + | | ''' Makroobjektive ''' |
| − | | Planar 120/4.0, Apo-Symmar 90/4.0, 150/5.6 (nur mit Balgen) | + | | colspan = 11 | Planar 120/4.0, Apo-Symmar 90/4.0, 150/5.6 (nur mit Balgen) |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| + | | ''' Polaroid-Rückteil ''' |
| | | Ja | | | Ja |
| − | |- | + | | Ja, nachrüstbar. |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| |
| − | | Von Rollei, Heidelberg, Jenoptik und Sinar.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| |
| − | | Gegenüber der Vorgängerin [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6006.html 6006 ] besitzt die 6006 II Detailverbesserungen wie etwa die Möglichkeit zu Mehrfachbelichtungen. Nachfolger war die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6008pro.html 6008 professional ] mit Nachführmessung, Programmautomatik sowie Spot- und Blitz-TTL-Messung.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Konverter '''
| |
| − | | 1.4 und 2.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| |
| − | | Zeiss 40/4,0 sowie Schneider 40/3,5
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| |
| − | | Tele-Tessar 1000/8,0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz]
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.wirmer.de/ Laurent Wirmer] <br />sowie [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| − | |}
| |
| − | | |
| − | === 6008 professional ===
| |
| − | | |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | '''Kameratyp '''
| |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| |
| − | | 6x6 / 56x56mm
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| |
| − | | Nein.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| |
| − | | Von 1988 bis 1992
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| |
| − | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik, Spotmessung. Automatische Belichtungsreihen.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| |
| − | | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| |
| − | | 1/500s - 30s, B.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Wechselmagazine '''
| |
| − | | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) drehbar für Hoch- oder Querformat.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| |
| | | Ja. | | | Ja. |
| | + | | colspan = 2 | Ja, nachrüstbar. |
| | + | | colspan = 6 | Ja |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| + | | ''' Digitale Rückteile ''' |
| − | | motorisch.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| |
| − | | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| |
| − | | 55/4,5 Tilt und Shift.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| |
| − | | 70-150/4,5 sowie 140-280/5,6
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| |
| − | | Planar 120/4.0, Apo-Symmar 90/4.0, 150/5.6 (nur mit Balgen)
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| |
| − | | Ja
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| |
| | | Von Rollei, Heidelberg, Jenoptik und Sinar. | | | Von Rollei, Heidelberg, Jenoptik und Sinar. |
| − | |- | + | | Nein (?) |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| |
| − | | Vorgängerin war die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro60062.html 6006 II ] ohne Spotmessung, Nachfolger war die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6008src.html 6008 src1000 ] mit Multispot-Messung sowie 1/1000s Verschlusszeit mit PQS-Objektiven.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Konverter '''
| |
| − | | 1.4 und 2.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| |
| − | | Zeiss 40/4,0 sowie Schneider 40/3,5
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| |
| − | | Tele-Tessar 1000/8,0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz]
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.wirmer.de/ Laurent Wirmer] <br />sowie [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| − | |}
| |
| − | | |
| − | === 6008 src 1000 ===
| |
| − | | |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | '''Kameratyp '''
| |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| |
| − | | 6x6 / 56x56mm
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| |
| | | Nein. | | | Nein. |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| |
| − | | Von 1992 bis 1997
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| |
| − | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik. Automatische Belichtungsreihen. Multispot-Messung.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| |
| − | | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| |
| − | | 1/500s - 30s, B. Mit PQS-Objektiven auch 1/1000s.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Wechselmagazine '''
| |
| − | | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) drehbar für Hoch- oder Querformat.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| |
| − | | Ja.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| |
| − | | motorisch.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| |
| − | | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| |
| − | | 55/4,5 Tilt und Shift.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| |
| − | | 70-150/4,5 sowie 140-280/5,6
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| |
| − | | Planar 120/4.0, Apo-Symmar 90/4.0, 150/5.6 (nur mit Balgen)
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| |
| − | | Ja
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| |
| | | Von Rollei, Heidelberg, Jenoptik und Sinar. | | | Von Rollei, Heidelberg, Jenoptik und Sinar. |
| | + | | Nein (?) |
| | + | | colspan = 6 | Von Rollei, Heidelberg, Jenoptik und Sinar. |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| + | | ''' Modellvergleich ''' |
| − | | Vorgängerin war die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6008pro.html 6008 professional ] ohne Multispot-Messung und mit 1/500s als kürzeste Zeit, Nachfolger war die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6008int.html 6008 integral ] sowie die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6008e.html 6008 E ] mit schnellerem Motor. | + | | Erstes Modell der 6000er-Reihe. Nachfolger war die 6006 mit Wechselmagazinen sowie die 6002 mit Blitz-TTL-Messung. . |
| − | |- | + | | Abgespecktes Modell der 6003 professional sowie der 6008 E mit Filmeinsätzen. Die Wechselmagazine sind aber nachrüstbar. |
| − | | align="right" | ''' Konverter ''' | + | | Ähnlich wie der Vorgänger SLX , aber mit Blitzmessung. Das Schwestermodell 6006 bot Wechselmagazine. |
| − | | 1.4 und 2.0
| + | | Die 6003 src1000 war der Vorgänger. Die Schwestermodelle 6008 integral und 6008 E bieten zusätzlich auch Multispot-Messung sowie automatische Belichtungsreihen. |
| − | |-
| + | | Ähnlich wie die 6008 src1000 , aber ohne Multispot-Messung. Nachfolger war die 6003 professional . |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| + | | Gegenüber der Vorgängerin SLX hat die 6006 Wechselmagazine. Nachfolger war das Modell 6006 II mit Detailverbesserungen wie Mehrfachbelichtungen. . |
| − | | Zeiss 40/4,0 sowie Schneider 40/3,5
| + | | Gegenüber der Vorgängerin 6006 besitzt die 6006 II Detailverbesserungen wie etwa die Möglichkeit zu Mehrfachbelichtungen. Nachfolger war die 6008 professional mit Nachführmessung, Programmautomatik sowie Spot- und Blitz-TTL-Messung. |
| − | |- | + | | Vorgängerin war die 6006 II ohne Spotmessung, Nachfolger war die 6008 src1000 mit Multispot-Messung sowie 1/1000s Verschlusszeit mit PQS-Objektiven. |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| + | | Vorgängerin war die 6008 professional ohne Multispot-Messung und mit 1/500s als kürzeste Zeit, Nachfolger war die 6008 integral sowie die 6008 E mit schnellerem Motor. |
| − | | Tele-Tessar 1000/8,0
| + | | Aktuelles Spitzenmodell der 6000er-Reihe, optimiert für den Einsatz mit digitalen Rückteilen. Vorgängerin war die 6008 src1000 ohne Blitzbelichtungsreihen sowie mit langsamerem Motor. |
| − | |-
| + | | Aktuelles Spitzenmodell der 6000er-Reihe. Vorgängerin war die 6008 src1000 ohne Blitzbelichtungsreihen sowie mit langsamerem Motor. |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz]
| |
| − | |- | |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.wirmer.de/ Laurent Wirmer] <br />sowie [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| − | |} | |
| − | | |
| − | === 6008 integral (n) ===
| |
| − | | |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kameratyp '''
| |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| |
| − | | 6x6 / 56x56mm
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| |
| − | | Ja.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| |
| − | | Seit 1996.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| |
| − | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik. Multispotmessung sowie automatische Belichtungsreihen.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| |
| − | | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| |
| − | | 1/500s - 30s, B. Mit PQS-Objektiven auch 1/1000s.
| |
| − | |- | |
| − | | align="right" | ''' Wechselmagazine '''
| |
| − | | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) drehbar für Hoch- oder Querformat.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| |
| − | | Ja.
| |
| − | |- | |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| |
| − | | motorisch.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| |
| − | | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter. Blitzbelichtungsreihen.
| |
| − | |- | |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| |
| − | | 55/4,5 Tilt und Shift.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| |
| − | | 70-150/4,5 sowie 140-280/5,6
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| |
| − | | Planar 120/4.0, Apo-Symmar 90/4.0, 150/5.6 (nur mit Balgen)
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| |
| − | | Ja
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| |
| − | | Von Rollei, Heidelberg, Jenoptik und Sinar.
| |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| + | | ''' Konverter ''' |
| − | | Aktuelles Spitzenmodell der 6000er-Reihe, optimiert für den Einsatz mit digitalen Rückteilen. Vorgängerin war die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6008src.html 6008 src1000 ] ohne Blitzbelichtungsreihen sowie mit langsamerem Motor. | + | | colspan = 11 | 1.4 und 2.0 |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Konverter ''' | + | | Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) |
| − | | 1.4 und 2.0 | + | | colspan = 11 | Zeiss 40/4,0 sowie Schneider 40/3,5 |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| + | | ''' Längstes Tele ''' |
| − | | Zeiss 40/4,0 sowie Schneider 40/3,5 | + | | colspan = 11 | Tele-Tessar 1000/8,0 |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| + | | ''' Herstellerlinks (extern) ''' |
| − | | Tele-Tessar 1000/8,0 | + | | colspan = 11 | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland] sowie [http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz] |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| + | | ''' Weiterführende Seiten (extern) ''' |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz] | + | | colspan = 11 | Die Rollei-Seiten von [http://www.wirmer.de/ Laurent Wirmer] sowie [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann] |
| | |- | | |- |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.wirmer.de/ Laurent Wirmer] <br />sowie [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| | |} | | |} |
| | | | |
| − | === 6008 E (n) ===
| |
| | | | |
| − | {| cellspacing="3" cellpadding="3" border="0"
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kameratyp '''
| |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Nennformat / Effektivformat '''
| |
| − | | 6x6 / 56x56mm
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Noch neu erhältlich? '''
| |
| − | | Ja.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Produktions- und Verkaufszeitraum '''
| |
| − | | Seit 1997.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Belichtungsfunktionen '''
| |
| − | | TTL-Messung. Manuelle Nachführmessung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik. Multispotmessung sowie automatische Belichtungsreihen.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlussart '''
| |
| − | | elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Verschlusszeiten '''
| |
| − | | 1/500s - 30s, B. Mit PQS-Objektiven auch 1/1000s.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Wechselmagazine '''
| |
| − | | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) drehbar für Hoch- oder Querformat.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Spiegelvorauslösung '''
| |
| − | | Ja.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Filmtransport '''
| |
| − | | motorisch.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Autofokus '''
| |
| − | | Nein
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Blitzfunktionen '''
| |
| − | | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter. Blitzbelichtungsreihen.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Shiftobjektiv '''
| |
| − | | 55/4,5 Tilt und Shift.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Zoomobjektive '''
| |
| − | | 70-150/4,5 sowie 140-280/5,6
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Makroobjektive '''
| |
| − | | Planar 120/4.0, Apo-Symmar 90/4.0, 150/5.6 (nur mit Balgen)
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Polaroid-Rückteil '''
| |
| − | | Ja
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Digitale Rückteile '''
| |
| − | | Von Rollei, Heidelberg, Jenoptik und Sinar.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Modellvergleich '''
| |
| − | | Aktuelles Spitzenmodell der 6000er-Reihe. Vorgängerin war die [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6008src.html 6008 src1000 ] ohne Blitzbelichtungsreihen sowie mit langsamerem Motor.
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Konverter '''
| |
| − | | 1.4 und 2.0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) '''
| |
| − | | Zeiss 40/4,0 sowie Schneider 40/3,5
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Längstes Tele '''
| |
| − | | Tele-Tessar 1000/8,0
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Herstellerlinks (extern) '''
| |
| − | | [http://www.rollei.de/produkte/mittel/mittel.html Rollei Deutschland]<br />[http://www.rollei.ch/ Importeur Rollei Schweiz]
| |
| − | |-
| |
| − | | align="right" | ''' Weiterführende Seiten (extern) '''
| |
| − | | Die Rollei-Seiten von [http://www.wirmer.de/ Laurent Wirmer] <br />sowie [http://www.holgerhollmann.de/MF_FAQ/mf_faq_rollei.html Holger Hollmann]
| |
| − | |}
| |
| | | | |
| | === 6008 autofokus (n) === | | === 6008 autofokus (n) === |
| Zeile 1.171: |
Zeile 292: |
| | * Die neue Kamera ist (auch äusserlich) fast identisch mit der jetzigen [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6008int.html 6008 integral] | | * Die neue Kamera ist (auch äusserlich) fast identisch mit der jetzigen [http://www.d-r-f.de/mittelformat/slr/rollei/ro6008int.html 6008 integral] |
| | * Rollei zielt auf Amateure wie auf Profis. Aus beiden Lagern hätten sich in der Vergangenheit die Anfragen über eine AF-Version "gehäuft", so Rollei | | * Rollei zielt auf Amateure wie auf Profis. Aus beiden Lagern hätten sich in der Vergangenheit die Anfragen über eine AF-Version "gehäuft", so Rollei |
| − |
| |
| | | | |
| | == Objektive == | | == Objektive == |
| Zeile 1.184: |
Zeile 304: |
| | | | |
| | < Hier fehlen noch die Angaben> | | < Hier fehlen noch die Angaben> |
| − |
| |
| − |
| |
| | | | |
| | | | |
| | [[Kategorie:Mittelformat]] | | [[Kategorie:Mittelformat]] |
| | [[Kategorie:Kamera]] | | [[Kategorie:Kamera]] |
| | + | [[Kategorie:Hersteller]] |
| | + | [[Kategorie:Marke]] |
Die neue Rollei 6008 AF ist seit Herbst 2002 lieferbar. Das Gehäuse kostet mit Rückteil, Lichtschacht, Akku und Handgriff rund 3600 Euro. Auch drei neue AF-Objektive sind lieferbar: Ein 180/2.8, das 60-140/4.6 sowie ein 80/2.8. Sämtliche bisherigen Objektive des 6008/SLX-Systems sind weiterhin verwendbar, die Scharfstellung wird durch eine Art Focus Indicator unterstützt.