Hasselblad: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Hasselblad mit neuer 4,5x6-Autofokuskamera "H1" mit Wechselsucher) |
(→Kameras) |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
=== Kameras === | === Kameras === | ||
| − | + | {| class="prettytable" style="width:10 | |
| − | ==== | + | !width="12%" | Kamera |
| − | + | !width="8%" | 1600 F | |
| − | + | !width="8%" | 1000 F | |
| + | !width="8%" | 2000 FC | ||
| + | !width="8%" | 2000 FC/M | ||
| + | !width="8%" | 2000 FCW | ||
| + | !width="8%" | 2003 FCW | ||
| + | !width="8%" | 201 F | ||
| + | !width="8%" | 202 FA (n) | ||
| + | !width="8%" | 203 FE (n) | ||
| + | !width="8%" | 205 FCC (n) | ||
| + | !width="8%" | 205 TCC | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Kameratyp |
| − | | Einäugige Spiegelreflexkamera | + | | colspan =11 | Einäugige Spiegelreflexkamera |
|- | |- | ||
| − | | | + | | Nennformat |
| − | | 6x6 | + | | colspan =11 | 6x6 |
|- | |- | ||
| − | | | + | | Effektivformat |
| + | | colspan =11 | 56x56mm | ||
| + | |- | ||
| + | | Noch neu erhältlich? | ||
| + | | colspan =7 | Nein | ||
| + | | colspan =3 | Ja | ||
| Nein | | Nein | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Produktions- und Verkaufszeitraum |
| 1948 bis 1952 | | 1948 bis 1952 | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| 1952 bis 1957 | | 1952 bis 1957 | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| 1977 bis 1981 | | 1977 bis 1981 | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| 1981 bis 1984 | | 1981 bis 1984 | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| 1984 bis 1988 | | 1984 bis 1988 | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| 1988 bis 1990 | | 1988 bis 1990 | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| 1994 bis 1998 | | 1994 bis 1998 | ||
| + | | Seit 1998 | ||
| + | | Seit 1994 | ||
| + | | Seit 1995 | ||
| + | | 1990 bis 1994 | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Belichtungsfunktionen |
| + | | colspan =2 | Keine TTL-Messung. | ||
| + | | colspan =4 | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. | ||
| TTL-Messung, keine Nachführmessung. | | TTL-Messung, keine Nachführmessung. | ||
| + | | TTL-Messung, Nachführmessung, Zeitautomatik, Differenzmessung. Automatisches Aufhellblitzen, Belichtungsreihen. | ||
| + | | Mittenbetonte TTL-Messung, Nachführmessung, Zeitautomatik, Differenzmessung nach Zonensystem, Automatisches Aufhellblitzen. Automatische Belichtungsreihen. | ||
| + | | TTL-Messung, Nachführmessung, Zeitautomatik, Differenzmessung nach Zonensystem, Automatisches Aufhellblitzen. Spotmessung. Automatische Belichtungsreihen. | ||
| + | | TTL-Messung, Nachführmessung, Zeitautomatik, Differenzmessung nach Zonensystem, Automatisches Aufhellblitzen. Spotmessung. | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Verschlussart |
| + | | colspan =2 | mechanischer Schlitzverschluss in der Kamera | ||
| + | | colspan =5 | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | ||
| + | | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | ||
| + | | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | ||
| + | | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | ||
| elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | ||
| + | | Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera. Kann keine Zentralverschlüsse ansteuern. | ||
| + | | colspan =3 | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Verschlusszeiten |
| + | | colspan =2 | 1/1000s - 1s. Keine Springblende. | ||
| + | | colspan =4 | 1/2000s - 1s, B, T. | ||
| 1/1000s - 1sec, B, T. | | 1/1000s - 1sec, B, T. | ||
| + | | colspan =4 | 1/2000s - 34min, B, T. | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Wechselmagazine |
| − | | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. | + | | colspan =2 | 6x6 (120) und 4,5x6 (120) |
| + | | colspan =9 | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Spiegelvorauslösung |
| − | | Ja | + | | colspan =2 | Nein. |
| + | | colspan =9 | Ja | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Filmtransport |
| − | | manuell oder motorisch. | + | | colspan =4 | manuell. |
| + | | colspan =2 | manuell, optional mit Motor möglich. | ||
| + | | colspan =5 | manuell oder motorisch. | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Autofokus |
| − | | Nein | + | | colspan =11 | Nein |
|- | |- | ||
| − | | | + | | Blitzfunktionen |
| − | | Synchronisation bis 1/90s, TTL-Messung mit sca-Adapter. Mit | + | | colspan =2 | Synchronisation bis 1/25s (kein Tippfehler), keine TTL-Messung. |
| + | | colspan =4 | Synchronisation bis 1/90s, keine TTL-Messung. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s. | ||
| + | | Synchronisation bis 1/90s, TTL-Messung mit sca-Adapter. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s. | ||
| + | | Synchronisation bis 1/90s, TTL-Messung mit sca-Adapter. Zentralverschlussobjektive können verwendet werden, jedoch funktioniert nur der Kamera-Schlitzverschluss. C-Objektive sollten nicht verwendet werden. | ||
| + | | colspan =3 | Synchronisation bis 1/90s, TTL-Messung und Aufhellblitzsteuerung. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s. | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Shiftobjektiv |
| − | | PC-Mutar Shift-Konverter. | + | | colspan =2 | Nein. |
| + | | colspan =9 | PC-Mutar Shift-Konverter. | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Zoomobjektive |
| + | | colspan =2 | Nein. | ||
| + | | colspan =7 | FE 60-120/4.8 | ||
| + | | FE 60-120/4.8 | ||
| + | | FE 60-120/4.8 | ||
| + | | FE 60-120/4.8 | ||
| FE 60-120/4.8 | | FE 60-120/4.8 | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| FE 60-120/4.8 | | FE 60-120/4.8 | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| FE 60-120/4.8 | | FE 60-120/4.8 | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| PC-Mutar Shift-Konverter. | | PC-Mutar Shift-Konverter. | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| FE 60-120/4.8 | | FE 60-120/4.8 | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Makroobjektive |
| − | | CFi 120/4.0 | + | | colspan =2 | Nein (?). |
| + | | colspan =9 | CFi 120/4.0 | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Polaroid-Rückteil |
| − | | Ja | + | | colspan =2 | Nein. |
| + | | colspan =9 | Ja | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Digitale Rückteile |
| − | | Von Jenoptik, Phase One, Rollei, Scitex und Sinar. | + | | colspan =2 | Nein. |
| + | | colspan =9 | Von Jenoptik, Phase One, Rollei, Scitex und Sinar. | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Modellvergleich |
| − | | Erstes Modell der 200er- | + | | Erstes Modell der Firma Hasselblad. Nachfolger war die 1000 F mit einem verbesserten, zuverlässigeren Verschluss. . |
| + | | Im Gegensatz zum Vorgänger 1600 F besitzt die 1000 F einen verbesserten Verschluss. Danach kam die 500 C mit Zentralverschluss-Objektiven. Die Schlitzverschluss-Reihe wurde erst 20 Jahre später mit der 2000 FC fortgesetzt. | ||
| + | | Nach 20 Jahren erste Schlitzverschluss-Kamera von Hasselblad. Das Nachfolgemodell 2000 FCM hat einen verbesserten Schlitzverschluss. | ||
| + | | Gegenüber dem Vorgänger 2000 FC Wechselmattscheiben und ein verbesserter Verschluss. Ähnlich wie Nachfolgemodell 2000 FCW, aber ohne Motor. | ||
| + | | Gegenüber dem Vorgänger 2000 FCM optionaler Motor. Nachfolger war die 2003 FCW . | ||
| + | | Gegenüber dem Vorgänger 2000 FCW innen lichtschluckend verkleidet, sonst ähnlich. Letztes Modell der 2000er-Reihe mit Metallverschlüssen. Danach neue, elektronisch hochgerüstete 200er-Modellreihe mit Tuchverschluss, erstes Exemplar war die 205 TCC . | ||
| + | | Ähnlich wie 203 FE , aber keine Belichtungsfunktionen und ein schlechterer Zeitenbereich. Nachfolger war die 202 FA . | ||
| + | | Ähnlich wie die 205 FCC , aber keine Verwendungsmöglichkeit von Zentralverschlüssen. Gegenüber der Vorgängerin 201 F deutlich besserer Zeitenbereich und mehr Belichtungsfunktionen. | ||
| + | | Praktisch identisch mit dem Schwestermodell 205 FCC, aber ohne Spotmessung. Vergleichbar mit der 201 F, aber mit kürzerer Verschlusszeit und mehr Belichtungsfunktionen. | ||
| + | | Spitzenmodell der 200er-Reihe. Praktisch identisch mit dem Vorgänger 205 TCC, aber mit automatischen Belichtungsreihen. Ähnlich wie das Schwestermodell 203 FE, aber mit Spotmessung. | ||
| + | | Erstes Modell der 200er-Reihe. Praktisch identisch mit der aktuellen 205 FCC, aber ohne automatische Belichtungsreihen. Gegenüber dem Vorgänger 2003 FCW bessere Verschlusszeiten, Spotmessung sowie Belichtungsautomatiken. | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Konverter |
| − | | 1.4 und 2.0 | + | | colspan =2 | Nein. |
| + | | colspan =9 | 1.4 und 2.0 | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) |
| − | | CFE 40/4.0 | + | | colspan =2 | Distagon 60/5.6 oder das Fujita 52/3.5 |
| + | | colspan =5 | CFE 40/4.0 | ||
| + | | CFE 40/4.0 (nur mit Schlitzverschluss) | ||
| + | | colspan =3 | CFE 40/4.0 | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Längstes Tele |
| − | | CF 500/8.0 | + | | colspan =2 | Opton Sonnar 250/4.0 |
| + | | colspan =5 | CF 500/8.0 | ||
| + | | CF 500/8.0 (nur mit Schlitzverschluss) | ||
| + | | colspan =3 | CF 500/8.0 | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | Herstellerlinks (extern) |
| − | | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. | + | | colspan =11 | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. |
|- | |- | ||
| − | | | + | | Weiterführende Seiten (extern) |
| − | | Die Hasselblad-Seite von [http://www.stefanheymann.de/501cm/ Stefan Heymann] | + | | colspan =2 | - |
| + | | colspan =9 | Die Hasselblad-Seite von [http://www.stefanheymann.de/501cm/ Stefan Heymann] | ||
|} | |} | ||
Version vom 27. Juni 2010, 15:23 Uhr
Hasselblad zählt zu den Herstellern von Mittelformat-Spiegelreflexkameras
Inhaltsverzeichnis
Hasselblad 6x6 (Schlitzverschluss)
Kameras
| Kamera | 1600 F | 1000 F | 2000 FC | 2000 FC/M | 2000 FCW | 2003 FCW | 201 F | 202 FA (n) | 203 FE (n) | 205 FCC (n) | 205 TCC | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera | ||||||||||||||||
| Nennformat | 6x6 | ||||||||||||||||
| Effektivformat | 56x56mm | ||||||||||||||||
| Noch neu erhältlich? | Nein | Ja | Nein | ||||||||||||||
| Produktions- und Verkaufszeitraum | 1948 bis 1952 | 1952 bis 1957 | 1977 bis 1981 | 1981 bis 1984 | 1984 bis 1988 | 1988 bis 1990 | 1994 bis 1998 | Seit 1998 | Seit 1994 | Seit 1995 | 1990 bis 1994 | ||||||
| Belichtungsfunktionen | Keine TTL-Messung. | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. | TTL-Messung, keine Nachführmessung. | TTL-Messung, Nachführmessung, Zeitautomatik, Differenzmessung. Automatisches Aufhellblitzen, Belichtungsreihen. | Mittenbetonte TTL-Messung, Nachführmessung, Zeitautomatik, Differenzmessung nach Zonensystem, Automatisches Aufhellblitzen. Automatische Belichtungsreihen. | TTL-Messung, Nachführmessung, Zeitautomatik, Differenzmessung nach Zonensystem, Automatisches Aufhellblitzen. Spotmessung. Automatische Belichtungsreihen. | TTL-Messung, Nachführmessung, Zeitautomatik, Differenzmessung nach Zonensystem, Automatisches Aufhellblitzen. Spotmessung. | ||||||||||
| Verschlussart | mechanischer Schlitzverschluss in der Kamera | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera. Kann keine Zentralverschlüsse ansteuern. | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera | |||||||||
| Verschlusszeiten | 1/1000s - 1s. Keine Springblende. | 1/2000s - 1s, B, T. | 1/1000s - 1sec, B, T. | 1/2000s - 34min, B, T. | |||||||||||||
| Wechselmagazine | 6x6 (120) und 4,5x6 (120) | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. | |||||||||||||||
| Spiegelvorauslösung | Nein. | Ja | |||||||||||||||
| Filmtransport | manuell. | manuell, optional mit Motor möglich. | manuell oder motorisch. | ||||||||||||||
| Autofokus | Nein | ||||||||||||||||
| Blitzfunktionen | Synchronisation bis 1/25s (kein Tippfehler), keine TTL-Messung. | Synchronisation bis 1/90s, keine TTL-Messung. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s. | Synchronisation bis 1/90s, TTL-Messung mit sca-Adapter. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s. | Synchronisation bis 1/90s, TTL-Messung mit sca-Adapter. Zentralverschlussobjektive können verwendet werden, jedoch funktioniert nur der Kamera-Schlitzverschluss. C-Objektive sollten nicht verwendet werden. | Synchronisation bis 1/90s, TTL-Messung und Aufhellblitzsteuerung. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s. | ||||||||||||
| Shiftobjektiv | Nein. | PC-Mutar Shift-Konverter. | |||||||||||||||
| Zoomobjektive | Nein. | FE 60-120/4.8 | FE 60-120/4.8 | FE 60-120/4.8 | FE 60-120/4.8 | FE 60-120/4.8 | FE 60-120/4.8 | FE 60-120/4.8 | PC-Mutar Shift-Konverter. | FE 60-120/4.8 | |||||||
| Makroobjektive | Nein (?). | CFi 120/4.0 | |||||||||||||||
| Polaroid-Rückteil | Nein. | Ja | |||||||||||||||
| Digitale Rückteile | Nein. | Von Jenoptik, Phase One, Rollei, Scitex und Sinar. | |||||||||||||||
| Modellvergleich | Erstes Modell der Firma Hasselblad. Nachfolger war die 1000 F mit einem verbesserten, zuverlässigeren Verschluss. . | Im Gegensatz zum Vorgänger 1600 F besitzt die 1000 F einen verbesserten Verschluss. Danach kam die 500 C mit Zentralverschluss-Objektiven. Die Schlitzverschluss-Reihe wurde erst 20 Jahre später mit der 2000 FC fortgesetzt. | Nach 20 Jahren erste Schlitzverschluss-Kamera von Hasselblad. Das Nachfolgemodell 2000 FCM hat einen verbesserten Schlitzverschluss. | Gegenüber dem Vorgänger 2000 FC Wechselmattscheiben und ein verbesserter Verschluss. Ähnlich wie Nachfolgemodell 2000 FCW, aber ohne Motor. | Gegenüber dem Vorgänger 2000 FCM optionaler Motor. Nachfolger war die 2003 FCW . | Gegenüber dem Vorgänger 2000 FCW innen lichtschluckend verkleidet, sonst ähnlich. Letztes Modell der 2000er-Reihe mit Metallverschlüssen. Danach neue, elektronisch hochgerüstete 200er-Modellreihe mit Tuchverschluss, erstes Exemplar war die 205 TCC . | Ähnlich wie 203 FE , aber keine Belichtungsfunktionen und ein schlechterer Zeitenbereich. Nachfolger war die 202 FA . | Ähnlich wie die 205 FCC , aber keine Verwendungsmöglichkeit von Zentralverschlüssen. Gegenüber der Vorgängerin 201 F deutlich besserer Zeitenbereich und mehr Belichtungsfunktionen. | Praktisch identisch mit dem Schwestermodell 205 FCC, aber ohne Spotmessung. Vergleichbar mit der 201 F, aber mit kürzerer Verschlusszeit und mehr Belichtungsfunktionen. | Spitzenmodell der 200er-Reihe. Praktisch identisch mit dem Vorgänger 205 TCC, aber mit automatischen Belichtungsreihen. Ähnlich wie das Schwestermodell 203 FE, aber mit Spotmessung. | Erstes Modell der 200er-Reihe. Praktisch identisch mit der aktuellen 205 FCC, aber ohne automatische Belichtungsreihen. Gegenüber dem Vorgänger 2003 FCW bessere Verschlusszeiten, Spotmessung sowie Belichtungsautomatiken. | ||||||
| Konverter | Nein. | 1.4 und 2.0 | |||||||||||||||
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | Distagon 60/5.6 oder das Fujita 52/3.5 | CFE 40/4.0 | CFE 40/4.0 (nur mit Schlitzverschluss) | CFE 40/4.0 | |||||||||||||
| Längstes Tele | Opton Sonnar 250/4.0 | CF 500/8.0 | CF 500/8.0 (nur mit Schlitzverschluss) | CF 500/8.0 | |||||||||||||
| Herstellerlinks (extern) | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. | ||||||||||||||||
| Weiterführende Seiten (extern) | - | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann | |||||||||||||||
Objektive
< Baustelle >
Rückteile
< Baustelle >
Sucher
< Baustelle >
Zubehör
< Baustelle >
Hasselblad 6x6 (Zentralverschluss)
Kameras
500 C
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | 1957 bis 1970 |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. . |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | manuell. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine Messung. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | Schneider Variogon CF 140-280/5.6 (nicht mehr neu erhältlich) |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Scitex, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Erstes Modell der 500er Reihe. Keine Wechselmattscheiben. Nachfolger war die 500 CM mit wechselbaren Mattscheiben. |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
500 CM
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | 1970 bis 1989 |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | manuell. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine Messung. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | Schneider Variogon CF 140-280/5.6 (nicht mehr neu erhältlich) |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Scitex, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Gegenüber der 500 C Wechselmattscheiben. Ähnlich wie Nachfolger 503 CX , aber ohne Blitzmessung. Vergleichbar auch mit der 500 ELM , aber ohne Motor. Die 500 CM wurde später als 500 Classic weitergeführt. |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
500 Classic
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | 1991 bis 1994 |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | manuell. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine Messung. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | Schneider Variogon CF 140-280/5.6 (nicht mehr neu erhältlich) |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Scitex, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Gegenüber der 500 C Wechselmattscheiben. Ähnlich wie die 503 CX , aber ohne Blitzmessung. Vergleichbar auch mit der 500 ELM , aber ohne Motor. |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
501 C
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | 1994 bis 1997 |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B, T. |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | manuell. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine TTL-Messung. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | Schneider Variogon CF 140-280/5.6 (nicht mehr neu erhältlich) |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Scitex, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Ähnlich wie Vorgänger 500 CM , aber mit "T"-Stellung für Langzeitbelichtungen. Vergleichbar mit der 503 CXi , aber ohne Blitzmessung und ohne optionalen Motor. |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
501 CM (n)
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Ja. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Seit 1997 |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B. |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | manuell. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine Messung. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | Schneider Variogon CF 140-280/5.6 (nicht mehr neu erhältlich) |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Scitex, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Gegenüber dem Vorgänger 501 C grösser Spiegel ohne Vignettierung im Sucher (bei Brennweiten über 100mm), allerdings keine "T"-Stellung mehr. Ähnlich wie 503 CW , aber ohne Blitzmessung und ohne Motor. |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
503 CW (n)
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Ja. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Seit 1996 |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B. |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | manuell oder motorisch. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | Schneider Variogon CF 140-280/5.6 (nicht mehr neu erhältlich) |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Scitex, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Gegenüber dem Vorgänger 503 CXi grösser Spiegel ohne Vignettierung im Sucher (bei Brennweiten über 100mm). Ähnlich wie 501 CM , aber mit Blitzmessung sowie optionalem Motor. |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
503 CX
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | 1989 bis 1994 |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B, T. |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | manuell. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | Schneider Variogon CF 140-280/5.6 (nicht mehr neu erhältlich) |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Scitex, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Ähnlich wie 500 CM , aber mit TTL-Blitzmessung. Nachfolgemodell war die 503 CXi mit optionalem Motor. |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
503 CXi
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | 1994 bis 1996 |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B, T. |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | manuell oder motorisch. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | Schneider Variogon CF 140-280/5.6 (nicht mehr neu erhältlich) |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Scitex, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Ähnlich wie Vorgänger 503 cx , aber mit Anschlussmöglichkeit für einen Motor. Vergleichbar mit 501 C , aber mit TTL-Blitzmessung. |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
500 EL
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1965 bis 1972 |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B. |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | motorisch. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine Messung. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | Schneider Variogon CF 140-280/5.6 (nicht mehr neu erhältlich) |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Scitex, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Keine Wechselmattscheiben. Identisch mit der 500 C , aber mit Motor. Beinahe identischer Nachfolger 500 ELM mit Wechselmattscheiben. |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
500 ELM
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1972 bis 1984 |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B. |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | motorisch. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, keine Messung. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | Schneider Variogon CF 140-280/5.6 (nicht mehr neu erhältlich) |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Scitex, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Gegenüber dem Vorgänger 500 EL wechselbare Mattscheiben. Identisch mit 500 CM , aber mit Motor. Im Unterschied zum Nachfolger 500 ELX keine TTL-Blitzmessung. |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
500 ELX
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1984 bis 1988 |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B. |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | motorisch. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | Schneider Variogon CF 140-280/5.6 (nicht mehr neu erhältlich) |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Scitex, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Gegenüber dem Vorgänger 500 ELM TTL-Blitzmessung. Nachfolgemodell war die 553 ELX mit einem helleren Sucher. |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
553 ELX
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1988 bis 1998. |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B. |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | motorisch. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | Schneider Variogon CF 140-280/5.6 (nicht mehr neu erhältlich) |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Scitex, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Vorgänger war die 500 ELX , Nachfolgemodell die speziell für digitale Rückteile vorbereitete 553 ELD . |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
555 ELD](n)
| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Ja. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Seit 1998. |
| Belichtungsfunktionen | Mit Prisma TTL-Messung, keine Nachführmessung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv |
| Verschlusszeiten | 1/500s - 1s, B. |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie 70mm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja |
| Filmtransport | motorisch. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter. |
| Shiftobjektiv | PC-Mutar Shift-Konverter. |
| Zoomobjektive | Schneider Variogon CF 140-280/5.6 (nicht mehr neu erhältlich) |
| Makroobjektive | CFi 120/4.0 |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Von Jenoptik, Megavision, Phase One, Rollei, Scitex, Sienna Imaging und Sinar. |
| Modellvergleich | Die 555 ELD verfügt über eine elektronische Schnittstelle zur Ansteuerung von Digitalen Rückteilen. Vorgängerin war die 553 ELX . |
| Konverter | 1.4 und 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | CFE 40/4.0 |
| Längstes Tele | CF 500/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) | Hasselblad bietet derzeit keine deutschsprachige Seite im Web. |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Hasselblad-Seite von Stefan Heymann |
Objektive
< Baustelle >
Rückteile
< Baustelle >
Sucher
< Baustelle >
Zubehör
< Baustelle >
Hasselblad 4,5x6 H-System
Kameras
H1](n)
Hasselblad mit neuer 4,5x6-Autofokuskamera "H1" mit Wechselsucher
Die neue Hasselblad H1 bietet Autofokus im Format 4,5x6 mit neuen Zentralverschlussobjektiven. Dazu gibt es neue 120 und 220er-Rückteile, ein Polaback sowie die Anschlussmöglichkeit an digitale Rückteile. Die Objektive: Ein 50-110/3.5-4.5 Zoom, 80/2.8, 35/3.5 und ein 150/3.2. Ab Mitte 2003 sollen auch das 210/4.0, das 50/3.5 und ein 120/4.0-Makro [1:1] erhältlich sein. Ebenfalls gibt es einen 1.7-Konverter sowi drei Zwischenringe. Diese Autofokus-Objektive besitzen einen neuen Bajonettverschluss und sind wegen des Bildkreises selbstverständlich nicht kompatibel zu bisherigen 500er und 2000er-Kameras. Bisherige 6x6-Zentralverschlussbbjektive sollen aber mit einem Adapter an der H1 verwendet werden können. Neue Objektive für die 200er oder 500er-Kameras wurden an der Photokina nicht vorgestellt.
Details zur H1:
- Hasselblad H1 4,5x6 mit Wechselsucher, wechselbaren Rückteilen und neuen AF-Objektiven
- Preis: 3600 Franken (2400 Euro) für das Gehäuse und 9000 Franken (6000 Euro) für das Gehäuse mit Prismensucher, 120er-Magazin und HC 80/2.8 (Preise von Leica/Perrot Nidau, November 2002)
- Prismensucher: 90 Grad, 100% Sucherbild mit 2,7facher Vergrösserung. Dioptrienausgleich von -4 bis +2.5. Eingebauter Blitz mit Leitzahl 12
- Wahl von Zeit und Blende mit Daumenrad, Lichtwaage über zwei Blenden. Diverse Automatiken
- Autofokus-Objektive decken nur den Bildkreis für 4,5x6 ab, Zentralverschluss bis 1/800s. Fokusanzeige im Sucher bei MF-Betrieb. Bei AF-Betrieb jederzeit manuelles Eingreifen möglich
- Zoom: 50-110/3.5-4.5, 14 Elemente in 9 Gruppen. Naheinstellgrenze 0.7m, ergibt maximal 1:5.2
- Porträtobjektiv: 150/3.2. Naheinstellgrenze 1.3m, maximal 1:6.8 (Bildfeld 38x28cm)
- Neuer 1,7fach Konverter sowie drei Zwischenringe (13,26 und 52mm)
- Mattscheibe mit 7,5mm-Spotmarkierung sowie Marke für den AF-Bereich. Wechselbar, vorerst nur gegen Gittermattscheibe
- Derzeit noch kein Lichtschacht lieferbar
Objektive
< Baustelle >
Rückteile
< Baustelle >
Sucher
< Baustelle >
Zubehör
< Baustelle >