Stativ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus drf-faq
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Befestigung an der Kamera)
(+Materialien im Stativbau. Basalt fehlt noch, das kenne ich nicht und kann damit nicht viel anfangen (ohne aus irgendwelchen Werbeprospekten abzuschreiben).)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Überarbeiten}}
 
{{Überarbeiten}}
Das [[Stativ]] ist ein Untersatz für die [[Kamera]], der ein sicheren, stabilen Stand garantieren und dadurch das Verwackeln während der [[Aufnahme]] vermeiden soll. ''Stabil'' bedeutet dabei, dass es nicht nur unter der Last der Kamera nicht zusammenbrechen darf, es muss auch Erschütterungen – etwa durch Spiegelschlag oder Wind – minimieren.
+
Das [[Stativ]] ist ein Untersatz für die [[Kamera]], der ein sicheren, stabilen Stand garantieren und dadurch das Verwackeln während der [[Aufnahme]] vermeiden soll. ''Stabil'' bedeutet dabei, dass es nicht nur unter der Last der Kamera nicht zusammenbrechen darf, es muss auch während der Belichtungszeit minimalste Erschütterungen – etwa durch Spiegelschlag oder Wind – dämpfen.
  
 
== Bauformen ==
 
== Bauformen ==
Zeile 8: Zeile 8:
 
;Dreibeinstative: bestehen aus drei ausziehbaren Beinen, die voneinander abgespreizt werden. Durch die drei Auflagepunkte sind sie statisch bestimmt und erlauben idealerweise beliebig lange Verschlusszeiten.
 
;Dreibeinstative: bestehen aus drei ausziehbaren Beinen, die voneinander abgespreizt werden. Durch die drei Auflagepunkte sind sie statisch bestimmt und erlauben idealerweise beliebig lange Verschlusszeiten.
  
<!--
 
 
== Materialien ==
 
== Materialien ==
Holz, Kohlefaser, Alu, Basalt. Was sind die Eigenschaften...
+
Im Stativbau sind verschiedene Werkstoffe üblich.
//-->
+
; Aluminium:
 +
: ist ein gut formbarer Werkstoff. Es ist ein guter Wärmeleiter und so fasst es sich in der kalten Jahreszeit unummantelt nur sehr unangenehm an. Aluminium hat keinen Gewichtsvorteil gegenüber anderen Werkstoffen. Ebenso sind die Dämpfungseigenschaften gegen Schwingungen eher schlecht. Aluminium-Stative sind relativ günstig im Handel.
 +
; Basalt:
 +
; Holz:
 +
: (etwa Esche) ist ein natürlicher Werkstoff, der stabile Konstruktionen erlaubt. Holz hat eine gute Dämpfungseigenschaft gegen Schwingungen. Die Wärmeleitfähigkeit von Holz ist gering, darum fassen sich solche Stative selbst bei Kälte nicht unangenehm an. Holz bietet gegenüber anderen Werkstoffen keinen Gewichtsvorteil. Der Preisrahmen für Holzstative ist moderat dreistellig.
 +
; Kohlefaser:
 +
: ist ein Hightech-Werkstoff, der besonders leichte und stabile Stative ermöglicht. Ebenso wie bei Holz sind die Dämpfungseigenschaften für Schwingungen gut. Der Preisrahmen ist in der Regel deutlich dreistellig.
  
 
== Befestigung an der Kamera ==
 
== Befestigung an der Kamera ==

Version vom 11. Oktober 2009, 22:18 Uhr

Achtung: Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig oder fehlerhaft und sollte überarbeitet werden. Eine Begründung findet sich in der Diskussion zu dieser Seite. Sei mutig und hilf mit diesen Artikel zu verbessern.

Das Stativ ist ein Untersatz für die Kamera, der ein sicheren, stabilen Stand garantieren und dadurch das Verwackeln während der Aufnahme vermeiden soll. Stabil bedeutet dabei, dass es nicht nur unter der Last der Kamera nicht zusammenbrechen darf, es muss auch während der Belichtungszeit minimalste Erschütterungen – etwa durch Spiegelschlag oder Wind – dämpfen.

Bauformen

Es sind vor allem zwei grundlegende Stativtypen in der Fotografie gebräuchlich, Einbein- und Dreibeinstative.

Einbeinstative
sind ausziehbare einzelne Beine, die unter eine Kamera montiert werden und so die erreichbaren Belichtungszeiten verlängern. Ihr Vorteil ist deren Kompaktheit, geringes Gewicht, und geringe benötigte Stellfläche (etwa in Menschenmengen). Ihr Nachteil ist, dass nicht beliebig lange Verschlusszeiten verwacklungsfrei erreicht werden können.
Dreibeinstative
bestehen aus drei ausziehbaren Beinen, die voneinander abgespreizt werden. Durch die drei Auflagepunkte sind sie statisch bestimmt und erlauben idealerweise beliebig lange Verschlusszeiten.

Materialien

Im Stativbau sind verschiedene Werkstoffe üblich.

Aluminium
ist ein gut formbarer Werkstoff. Es ist ein guter Wärmeleiter und so fasst es sich in der kalten Jahreszeit unummantelt nur sehr unangenehm an. Aluminium hat keinen Gewichtsvorteil gegenüber anderen Werkstoffen. Ebenso sind die Dämpfungseigenschaften gegen Schwingungen eher schlecht. Aluminium-Stative sind relativ günstig im Handel.
Basalt
Holz
(etwa Esche) ist ein natürlicher Werkstoff, der stabile Konstruktionen erlaubt. Holz hat eine gute Dämpfungseigenschaft gegen Schwingungen. Die Wärmeleitfähigkeit von Holz ist gering, darum fassen sich solche Stative selbst bei Kälte nicht unangenehm an. Holz bietet gegenüber anderen Werkstoffen keinen Gewichtsvorteil. Der Preisrahmen für Holzstative ist moderat dreistellig.
Kohlefaser
ist ein Hightech-Werkstoff, der besonders leichte und stabile Stative ermöglicht. Ebenso wie bei Holz sind die Dämpfungseigenschaften für Schwingungen gut. Der Preisrahmen ist in der Regel deutlich dreistellig.

Befestigung an der Kamera

Stative werden gewöhnlich als System aus dem eigentlichen ein- oder dreibeinigen Unterbau und einem Stativkopf, gegenbenfalls mit Schnellwechselplatten zusammengestellt. Die Verbindung zur Kamera geschieht über die Schnellwechselplatte, sofern vorhanden, oder über eine Schraubverbindung am Stativkopf. Der gängigste Standard ist hierbei ein (zölliger) 1/4"-20 Gewindebolzen, für die am Kameraboden ein entsprechendes Innengewinde vorhanden ist. Selten finden sich auch 3/8"-16 Gewinde.

Siehe auch

Weblinks

Stativhersteller

Stative werden unter Anderem gebaut durch:

  • Berlebach - Holzstative
  • Gitzo - angesehene, aber auch hochpreisige Stative aus Kohlefaser, Basalt oder Aluminium
  • Manfrotto - Stative aus Kohlefaser oder Aluminium.
  • Monostat - Einbeinstative