Laborausrüstung SW-Papier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus drf-faq
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Grundaustattung)
K (Ich kann mir keine dauerhafte Dunkelkammer einrichten - was mache ich?: typo)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
== Ich kann mir keine dauerhafte Dunkelkammer einrichten - was mache ich? ==
 
== Ich kann mir keine dauerhafte Dunkelkammer einrichten - was mache ich? ==
 +
Ein Klassiker der provisorischen Dunkelkammern ist sicher das Badezimmer, denn es bietet verschiedene Vorteile: Zunächsteinmal ist es in der Regel vergleichsweise unempfindlich gegen verschüttete Chemiekalien, da beispielsweise der Boden auf ein nasses Milieu ausgelegt ist. Ein weiterer Vorteil ist fließendes Wasser, wie man es z.B. beim Chemiekalienansatz oder der Schlusswässerung benötigt. Auch lässt sich in den allermeisten Fällen das Bad leicht verdunkeln, da viele Bäder bereits fensterlos innenliegend angelegt sind oder nur kleine Fenster haben, die sich mit Folien abdunkeln lassen. Andererseits sollte man darauf achten, eine ausreichende Durchlüftung sicherzustellen, damit sich die Dünste aus den Schalen nicht in der Luft konzentrieren und Atemwege und Schleimhäute des Laboranten angreifen. Es fördert sicher auch das Verständnis der Mitbewohner, wenn auch während des Duka-Betriebs ein kurzfristig freier Zugang zu Toilette und Waschbecken sichergestellt werden kann.
 +
 +
=== Einrichtung ===
 +
Es empfiehlt sich, eine trockene und eine nasse Seite sauber zu trennen. Auf der trockenen Seite liegen unbenutzte Papiere, Filmarchive und stromführende Elemente, die gegen versehentlich verschüttete Chemie empfindlich sind.
 +
 +
Hat man eine große Wanne im Bad, kann sich die mit einem großes Brett als Tisch für die ''nasse'' Seite zu Nutze machen. Oder man behilft sich mit einem Paar einfacher Holzböcke (wenige EUR im Baumarkt) als Tischunterbau. Schraubzwingen sollten dann das Arbeitsbrett auf den Holzböcken sichern. Für die ''trockene'' Seite, empfiehlt es sich auf eine ausreichende Arbeitshöhe des Grundbretts des Vergrößerers zu achten und gegebenenfalls einen Hocker mitnehmen.
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Entwicklung SW-Papier]]
 +
* [[Portal:Labor]]
 +
 +
[[Kategorie:Labor]]
 +
[[Kategorie:Bild]]

Aktuelle Version vom 19. November 2011, 15:16 Uhr

Was brauche ich um selber SW-Bilder abziehen zu können?

Grundaustattung

Gerade im Positivlabor gibt es dutzende mehr oder minder nützlicher Helferlein und Zubehörteile. Hier soll erst ein mal die Grundausstattung vorgestellt werden, welche alles enthält, um gute Bilder abziehen zu können.

Ausbaustufen

Dringend empfohlenes Zubehör:

  • Zeitschaltuhr

Was kostet mich das alles?

Ich kann mir keine dauerhafte Dunkelkammer einrichten - was mache ich?

Ein Klassiker der provisorischen Dunkelkammern ist sicher das Badezimmer, denn es bietet verschiedene Vorteile: Zunächsteinmal ist es in der Regel vergleichsweise unempfindlich gegen verschüttete Chemiekalien, da beispielsweise der Boden auf ein nasses Milieu ausgelegt ist. Ein weiterer Vorteil ist fließendes Wasser, wie man es z.B. beim Chemiekalienansatz oder der Schlusswässerung benötigt. Auch lässt sich in den allermeisten Fällen das Bad leicht verdunkeln, da viele Bäder bereits fensterlos innenliegend angelegt sind oder nur kleine Fenster haben, die sich mit Folien abdunkeln lassen. Andererseits sollte man darauf achten, eine ausreichende Durchlüftung sicherzustellen, damit sich die Dünste aus den Schalen nicht in der Luft konzentrieren und Atemwege und Schleimhäute des Laboranten angreifen. Es fördert sicher auch das Verständnis der Mitbewohner, wenn auch während des Duka-Betriebs ein kurzfristig freier Zugang zu Toilette und Waschbecken sichergestellt werden kann.

Einrichtung

Es empfiehlt sich, eine trockene und eine nasse Seite sauber zu trennen. Auf der trockenen Seite liegen unbenutzte Papiere, Filmarchive und stromführende Elemente, die gegen versehentlich verschüttete Chemie empfindlich sind.

Hat man eine große Wanne im Bad, kann sich die mit einem großes Brett als Tisch für die nasse Seite zu Nutze machen. Oder man behilft sich mit einem Paar einfacher Holzböcke (wenige EUR im Baumarkt) als Tischunterbau. Schraubzwingen sollten dann das Arbeitsbrett auf den Holzböcken sichern. Für die trockene Seite, empfiehlt es sich auf eine ausreichende Arbeitshöhe des Grundbretts des Vergrößerers zu achten und gegebenenfalls einen Hocker mitnehmen.

Siehe auch